630 Jllu st riete Deutsche Monatshefte.
Lebens im Universum" erhebt sich die genannte Schrift von untrüglicher Grundlage aus im Aufschwung maßvoller Speculation zur Spende von „Resultaten einer philosophischen Natnrforschung über den kosmischen Ursprung des Lebens, über die Entstehung des Menschen und der Arten im Thier- und Pflanzenreiche". Der Verfasser, W. H. Preuß, Navigationslehrer in Elsfleth, hat, abgesehen von seinen literarischen Arbeiten für Naviga- tions- und Marineschulen, bereits früher auch „über die materielle Bedeutung des Lebens im Universum" eine wissenschaftliche Abhandlung herausgegeben. Die Schrift über die psychische Bedeutung des Lebens im Universum, so kurz und bündig wie die „Urzelle" von Hahn, ist kaum minder inhaltsschwer Ihre wahre Bedeutung aber erhält sie erst dadurch, daß sie aus dem ihr durch Hahn's Entdeckung vermittelten festen Boden des Auftretens unwiderlegbar im Princip wird.
Die philosophische Ansicht des Norddeutschen erhält Seite für Seite ihre Sicherstellung durch den süddeutschen Empiriker, und die von diesem ans Licht gezogenen Thatsachen werden von jenem der verkleinernden Skepsis entrückt. Beide verfolgen wie auf Verabredung dasselbe Ziel, ohne daß, wie das gegenseitige gänzliche Stillschweigen schließen läßt, der Eine irgend eine Kenntniß von den Schriften des Anderen besessen hätte.
Das eigenthümliche Zusammentreffen dieser Arbeiten, welche der fast gleichzeitigen Erscheinung und dem Inhalte nach so auffallend übereinstimmen, muß dem Glauben an die Wahrheit der gegebenen Aufschlüsse glücklich zu Statten kommen. Denn nach Preuß' eigenen Worten bildet die Znthat von Gedankenstoff, welche Erfahrungssätze enthalten, das speculative Gewand der allgemeinen Urtheile und liefert damit, bar aller hochfliegenden Pläne und apriorischen Luftschlösser der Philosophen, recht eigentlich der Forschung den Schlüssel zur Welterkenntniß.
Hahn und Preuß stehen jeder so selbständig auf festem Boden, daß, im Grunde genommen, keiner nöthig hat, sich am Anderen zu ergänzen. Die gegenseitige Deckung ihrer Lehren, vollständig wie sie ist in allen Hauptpunkten, hat sich ohne jede subjective Nachhülfe rein von selbst
ergeben. Gleichwohl werden sie sich, in die Seele ihrer Gegner hinein, einverständlich die Hand reichen, in der Ueber- zeugnng, es werde auf manche von diesen das durch freie Gegenseitigkeit verstärkte Gewicht der Autorität von Thatsachen nicht ohne bekehrende Rückwirkung bleiben.
Wenn die „Urzelle" füglich als das erste Stadium der Hahn'schen Entdeckung gelten kann und die „Meteorite" als das zweite, so muß, bevor auf letzteres näher eingegangen wird, noch kurz erwähnt werden, daß die „Urzelle" auf ihrem Wege zu den Anfängen des organischen Lebens vor dem Erdinneren vorläufig Halt gemacht hatte. Preuß war inzwischen ohne Bedenken über die Hypothese eines vermeintlich vororganisch leblosen Erdkernes hinweggeschritten. Denn indem er diesen für nichts Anderes als für einen Umsatz organischer Maffenschöpfnngen erklärte, war er bei dem Erstwerden des Planeten selbst angelangt. Diese scheinbare Differenz gleicht sich jedoch vor dem Gesammtüberblick der Hahn'schen Entdeckung, wie er nunmehr nach dem Erscheinen des neuesten Werkes vorliegt, vollkommen aus in dem apodiktischen End- ergebniß: „Der erste Anfang des Planeten war die Zelle" (Hahn), und: „Der Erdball ist nur der Träger der Organismen, und diese haben sich Pen Träger erst erschaffen. Alle Materie war organisch." (Preuß.)
Hahn hatte jedoch über die Grenze, vor welcher er in der „Urzelle" stehen geblieben war, daß nämlich der Erdkern und damit auch die Erkenntniß der wirklichen Entstehungsgeschichte unserer Erde stets verborgen bleiben werde, schon einen ahnenden Blick hinausgethan, der ihn an der Möglichkeit weiteren Vordringens nicht zweifeln ließ. „Der Meteorstein hatte ihm die ferne Durchfahrt gezeigt," indem ihm dieser sowohl wie auch das Meteoreisen „Pflanzen und nichts als Pflanzen" zu erkennen gab. Bei dieser Aussicht und im Unmuth über die wenig sachlichen Angriffe der Gegner raffte er sich zu ferneren, bei einem anstrengenden Beruf fast über Menschenkrast gehenden Arbeiten auf. Der Löwe schüttelte die Mähnen, und mit welchem Erfolge an neuen, den Kampfplatz frei machenden Aufschlüssen! „Es ist die Thierwelt," so