Heft 
(1881) 299
Seite
631
Einzelbild herunterladen

Kapp: Zur neuen Weltanschauung.

631

lautet die Botschaft,in einem Gestein, Steinplatten war wegen darin enthal- welches auf unsere Erde herabfiel und uns tenen Eisens mit erheblichen Schwierig- Kunde brachte von kleinsten Wesen ans leiten verbunden; anch mußte der For- sernsten Räumen eine Thierwelt, ! scher mit Rücksicht auf den hohen Preis welche zu erblicken ein sterbliches Auge ^ des Materials diese Aufgabe, unter der kaum hoffen durfte; eine Welt von Wesen, unermüdlichen Beihülfe seiner Schwägerin, welche uns zeigt, daß dieselbe Schöpfer- Fräulein Pauline Schloz, selbst auf sich

kraft, welche un­sere Erde aus einem Duustnebel hat werden lassen, überall und gleich­mäßig im Welt­raum gewirkt und geschafft hat."

Doch vergewis­sern wir uns nun zunächst, wie er hat zu Werke gehen müssen, bevor er den kühnen Aus­spruch thun konnte: Wir sehen vor uns ein Stück Pla­neten, wie er im Werden war."

Daß er die Abbildungen zur Urzelle" alle selbst entworfen, theilweise ausge­führt und auf Stein gezeichnet hatte, sowie daß darauf hin der Einspruch erhoben wurde, bei diesem Verfahren hätte die Phantasie zu freien Spielraum gehabt und es möchten deshalb Unzuverlässigkei­ten mit uuterge- lausen sein, ist oben erwähnt worden. Deshalb nahm er

Fig. 2.

1 Die 200rnalige Vergrößerung der dritten Pflanze rechter Hand auf Fig. t. 2' Sporenzelle. (..Urzelle" Taf. V.)

nehmen. Und da­mit ihm nicht wie­der vonPhan- tasiegebilden" ge­sprochen werden möchte, entschloß er sich zur photo­graphischen Dar­stellung, wenn auch das photographi­sche Bild theils weniger enthält als der Gegen­stand, theils den richtigen Eindruck von Hell und Dunkel infolge der Farbenwirknng vermissen läßt.

In Bezug auf diesen Umstand be­merkt Professor Karsten:Leider hat sich unser Autor durch einen kritik­losen Kritiker ver­leiten lassen, seine in der , Urzelle < befolgte Methode des Selbstzeich- uens auszugeben und statt eigener Zeichnungen nur Photographien zur Erläuterung und Beglaubigung vor­zulegen. Beides würde neben ein­

ander mehr befrie-

sich vor, trotz des ! digt haben." So richtig diese Bemerkung vollen Bewußtseins, daß er es bei der ! an sich ist, so wenig durchschlagend erscheint Herstellung der Tafeln au gewissenhaf- sie hinterdrein, nachdein erst durch die photv- tester Sorgfalt nicht hatte fehlen lassen, ! graphisch erhärteten Thatsachen jede wei- auch dem allerleisesten Schein eines be- ! tere unkritische Kritik mundtodt gemacht gründeten Vorwurfs zu begegnen. Der ; worden ist. Diese würde schwerlich sobald große Aufwand an Kosten, an Zeit und ! nachgelassen haben, die beliebtenPhau- Ärbeitskrast wurde nicht gescheut. Denn ! tasiegebilde" unterzuschieben, uni nur der die Herstellung von Dünnschliffen der! Beanstandung stets neue Nahrung bieten