Heft 
(1881) 299
Seite
633
Einzelbild herunterladen

Kapp: Zur neuen Weltanschauung.

633

Abbildungen erhärtet. Diese epoche­machende Entdeckung ist also sein Ver-Z dienst allein. Als meine Aufgabe sehe ich es nunmehr an, die organische Structur seiner Gebilde speciell mikroskopisch nach­zuweisen, die zum Theil sehr merkwür­digen Formen, die ans einem anderen Weltkörper gelebt, mit unseren bekannten irdischen Thiergestalten zu vergleichen und so diese interessante neue außerirdische

Hahn gefundenen Formen. Damit ist allerdings eine große Autorität gewonnen.

Welche Wege französische Gelehrte bis­weilen Anschlägen, um deutschen den Rang abzulaufen, erhellt aus dem Verfahren des Pariser Akademikers Daubrse, welcher in seinerExperimentalgeologie" den Ver­such machte, Meteoriten künstlich darzu­stellen, das heißt Klumpen von Olivin und Enstatit, in welchem sich das eine oder

Fig. 3.

Dieselbe Pflanze wie Fig. 1. Hier zum Vergleich der Uebereinstimmuug non Handzeichnung und

Photographie. (Met." Taf. XXXII, 2.)

Thierwelt, soweit es mit dem Material, das mir freundlichste zur Verfügung ge­stellt ist, möglich, zoologisch zu begründen. Lassen Sie mich hinzufügen, daß es mir gelungen ist, von einer Anzahl dieser Wesen das Ganze ihrer inneren und äußeren Structur aufs klarste und so überzeugend darzustellen, daß Zweifel für den Zoologen gar nicht mehr denkbar sind.

Eßlingen', 12. April 1881.

Om D. F. Weinland."

Am Tage darauf war Professor v. Quenstedt von Tübingen aus zum Be­such bei Ou. Weinlaud und bestätigte diesem die organische Natur der von Or.

andere Mineral vielleicht auch ein Bischen kugelig beim Abkühlen aushub. Dieser Herr Daubrae hatte den Meteorstein von Knyahinya in seinem Werke auch abge­bildet, so schlecht als es nur möglich war, wie er denn in seinem Werke nur Schmelz­versuche, aber keine mineralogischen Unter­suchungen bietet. DieMeteorite" haben eine kurze Notiz, welche besagt, daß der Verfasser erst nach Abschluß seiner Arbeit das Daubrae'sche Werk in der Uebersetzung zur Hand bekommen hat. Hahn thut da­selbst Daubrse's eine immerhin glimpfliche Erwähnung, fügt aber doch noch hinzu: Er hat gepreßt, geschmolzen, aufgelöst,