Heft 
(1881) 299
Seite
637
Einzelbild herunterladen

Kapp: Zur neuen Weltanschauung

637

schäften zum Theil frappant denen des organischen Lebens gleichen, so werden sie mit Recht vom Begriff der Organicität ohne Weiteres reclamirt werden müssen.

So lange Logik und Vernunft ein Wort mitzureden haben, wird das Unorganische die Voraussetzung des Exorganischen sein. Daher ist mit dem nrorganischen Weltstoff die mechanische Composition des Erdplane­ten als perrückenstockartiger Vorrichtung!

Aus discreten Theilen bestehend, ballten sie sich später zu Weltkugeln zusammen. Der urorganische Stoff setzte sich objectiv zu unorganischer Materie um, wodurch einerseits der unorganische Erdball und andererseits der ganze Vorrath von Organismen hervorging, der seine Ober­fläche bewohnte.

Die erst später infolge der Umsetzung der organischen in unorganische Materie

Fig. 5.

WMM

..M

Koralle. Deutliche Zellen mit verwachsenen Wanden. Das Bild zeigt zwei Stöcke. Oben ist ein Hohlraum angedeutet. (Met." Taf. XIII, 3.)

für den nachträglichen Aufputz organischer Schichten absolut unvereinbar.

Für Prenß nun sind, uni eme gedrängte Uebersicht seiner Lehre zum Theil mit seinen eigenen Worten zu geben, Weltstoff und Weltentwickelung untrennbare Dinge. Er nimmt daher an, daß im Anfang unse­rer Weltära die ganze Weltmaterie auf­gelöst war in minimale Körper, welche als Urorganismeu oder biologische Ein­heiten sich frei, das heißt ohne erkennbares Gesetz, im chaotischen Tanze bewegten und eben durch diese freie Bewegung sich als die Anfänge von Organismen documen- tirten.

austanchenden Kräfte, vermöge welcher die jetzigen Körper auf einander wirken, sei es als physikalische, sei es als chemische Kräfte, waren noch nicht in Wirksamkeit. Sie waren in dem Aggregatzustand der biologischen Einheiten gebunden und gingen erst aus der Entwickelung der letzteren zu Organismen neben der Umsetzung der Urmaterie in unorganische Materie hervor.

Infolge von Collisionen geschah es, daß die vorher freien biologischen Einheiten einen Complex bildeten, aus dem sich eine höhere organische Einheit entwickelte. Hierbei mußte zugleich nicht nur ein Um- ^ satz von Materie, sondern auch eine in-