64ö
Kapp: Zur neuen Weltanschauung.
unermeßlich, unübersehbares Feld neuer welche den gemeinsamen Inhalt von bei- Entdeckungen im Geisterreich idealistischer den ausmacht. Wollte man hier betonen, Gestaltungen liegt vor uns." ^ daß gleichwertige kosmogonische Vor-
In welch fruchtbringender Weise der stellungen aus der geschichtlichen Urzeit Verfasser seine Entdeckung nach dem von ! der antiken Welt ja viel näher lägen, so ihm übernommenen Theil der Arbeit am ^ müßte man auch zugleich in Erwägung
Fig. 9.
Crinoide. Findet sich von der einfachsten Form eines gegliederten Armes bis zum ausgebildeten Crinoiden mit Stiel, Krone, Haupt- und Hülfsarmen. („Met." Tas. XIX.)
WM
„Menschheitsbau des Kosmos" verwerthen ziehen, daß diese Vorstellungen nur unter wird, läßt jetzt schon das dem Buche in der Wncht eines mehrtausendjährigen cul- Form von Anmerkungen beigegebene Ma- turgeschichtlicheu Ueberbaues von selbstver- terial erratheu. ^ stündlicher Altehrwürdigkeit den Vorrang
Diese unsere Berufung auf den polyne- als ideale Leuchte für die moderne For- sischen Sagenkreis bei einer Berichterstat- schung inne haben. Dagegen aber ist wohl tung über Meteorite rechtfertigt sich da- zu bedenken, daß sie jenes Zaubers der durch, daß es Schöpfungsgeschichte ist, ! frischen Unmittelbarkeit entbehren, der den-