Heft 
(1878) 21
Seite
338
Einzelbild herunterladen

338

Falle neben der angeborenen Biederkeit sich auch eine gute Portion Jankeeschlauheit angeeignet hatte. Nannte er doch sein WirthhausNowhere" (Nirgends) und damit wollte er, wie er mir oft mit geheimnißvollem Lächeln mittheilte, bezwecken, daß, wenn seine Gäste aus der Umgegend sich eines Abends zu sehr in Politik vertiefen sollten und sie zufällig erst beim Morgengrauen heimkehrend, von der argwöhnischen Lebens­gefährtin mit kalter, klarer, scharfer Stimme über den Verbleib examinirt würden, sie ruhigen Gewissens schwören könnten, sie seien nirgends gewesen.

Gewöhnlich lag die Stadt in tödtlicher Langweile da, denn Farmer und Miner waren tagsüber beschäftigt, und Fremde verirrten sich nur selten in das von der Hauptstraße weitab gelegene Thal. Nur heute war es nicht so, denn vor jedem der drei Häuser stand eine Gruppe eifrig debattirender Menschen, und als ich erst den Salon des Nowhere betrat, da summte und brummte es ärger wie in einem Bienenkorb. Nur mit Mühe zog ich den Wirth bei Seite und hörte von ihm, daß keine zwei Meilen von der Stadt die Post beraubt worden wäre, und darüber befände sich die ganze Umgegend in der größten Aufregung, maßen auch der Sheriff Hilfe zur Verfol­gung der Posträuber von der Bevölkerung verlangt hatte. Nicht zwei Meilen von der Stadt, da wo das Thal sich fast zur Schlucht verengt und die Straße eine scharfe Biegung macht, da hatten drei maskirte Räuber den Postwagen angehalten und mit drohend erhobener Büchse den Kutscher gezwungen, vom Bocke zu steigen und die Goldkiste von Wels, Fargo L Co. auszuliefern. Bekanntlich befördert die Vereinigte Staatenpost weder Packete noch Werthsendungen, und Privatunternehmungen treten an ihre Stelle, dieses Verkehrsbedürfniß zu befriedigen. An der Pacificküste ist es die hochangesehene Firma Wels, Fargo L Co. welche diesen Packetpostdienst versieht und jede Post­kutsche, die ebenfalls Privateigenthum ist, führt eine dieser Firma gehörige eiserne Kiste, in welcher alle Werthsendungen verschlossen sind. Kommt diese Kiste, wie in vorliegendem Fall, aus einem Minendistrikt, so enthält sie in der Regel viel Gold­staub und ist dann eine begehrenswertste Beute für die Post­räuber, welche in Kalifornien eine eigene Spezies bilden und sich speziell nur mit dieser Branche beschäftigen. Andere Räubereien zu vollführen, halten sie unter ihrer Würde. Ge­wöhnlich haben es die Posträuber nur auf die Goldkiste ab­gesehen, und einmal in deren Besitz, lassen sie in der Regel die Passagiere ungeschoren.

Anders war es in dem gegenwärtigen Falle. Nicht allein die Goldkiste, auch die Passagiere, sechs an der Zahl, darunter zwei Damen, wurden ihrer sämmtlichen Werthsachen beraubt und dann an Händen und Füßen gefesselt, Schulter an Schulter wie Bleisoldaten, mit dem Rücken nach dem Himmel, in das nahe Gebüsch gelegt und der Postwagen in ein unbewohntes Seitenthälchen gefahren. So gewannen die Räuber einen be­deutenden Vorsprung, denn geraume Zeit verging, ehe zufällig des Wegs kommende Leute die Passagiere aus ihrer unangenehmen Lage befreien und Allarm schlagen konnten.

Mit dieser Neuigkeit und meinem Zwergsack beladen strebte ich rüstig unserem einsamen Thälchen zu, ging doch die Sonne zur Rüste, und wußte ich doch auch, wie sehr sich Jim für alle Vorkommnisse interessirte, welche an die verschwundenen roman­tischen Tage Californiens erinnerten. Als Austausch gegen meine Nachricht wollte ich heute ein Stück von seinen eigenen Erlebnissen hören, und zur wirksamen Unterstützung meiner Pläne hatte ich eine Flasche besorgt, die goldgelben feurigen Whisky enthielt. Whisky, namentlich wenn er in Kentucky gebrannt ist, liebt Jim über alle Maßen und oft schon ist diese Liebe sein Verderben geworden. Sie trinken ihn ja alle so gerne die Goldgräber, und Jim will um kein Haar breit besser sein wie die übrigen.

Aus rohen Feldsteinen hatten wir uns einen kleinen Herd aufgebaut, und auf ihn setzte ich unser ganzes Kochgeschirr eine Bratpfanne und einen Wasserkessel und zündete ein lustig flackerndes Feuer an, um unser frugales Abendbrot zu bereiten. Die Kochkunst läßt dem Miner keinen großen Spielraum, und sein Küchenzettel ist von erschreckender Einförmigkeit. Ein Stück

gebratenes Fleisch, eine Tasse schwarzen Thee und ein Gebäck, das den stolzen Namen Brot führt, in Wahrheit aber ein Blendling zwischen Klößen und Pfannkuchen ist das drei Mal am Tage und sieben Mal in der Woche, ist das nicht schreck­lich einförmig? Während wir so um die letzten glimmenden Reste unseres Feuers saßen und den Rest unseres Thees schlürften, erzählte ich Jim die Posträubergeschichte, die sich heute früh da unten im Thale zugetragen und erwartete nun Aeußerungen des Unwillens über die frechen Räuber von ihm zu hören. Er aber zuckte nur geringschätzig die Achseln und meinte, vor dieser dritten Klasse Räuber könne man gar keinen Respekt mehr haben. Braucht man drei Mann, um sechs Passagiere auszuplündern?Zu meiner Zeit, zur Zeit, als es noch Helden in Californien gab, da war das ganz anders," fuhr er fort,da nahm jeder Räuber, der etwas auf seine Reputation hielt, das Risico allein auf seine Schul­tern, und fast immer schüchterten sie auch die ganze Reise­gesellschaft so sehr ein, daß keiner Widerstand leistete und das Plünderungsgeschäft ruhig von statten gehen konnte. Nur höchst selten gab es Ausnahmefälle, wo der Räuber unterlag, wie es z. B. in dem Zusammentreffen geschah, das ich mit Prinz Carl" Da brach Jim plötzlich ab und suchte geschäftig nach seinem Pfeifenstummel, indem er bemüht war, dem Gespräch eine andere Richtung zu geben.Welches Zusammentreffen hattest Du mit Prinz Carl, hm, Jim?" Doch der Alte biß die Zähne fest zusammen, als wollte er den ganzen Abend keine Silbe mehr sprechen. Ich kannte das. So redselig Jim für ge­wöhnlich war, so wortkarg wurde er, wenn es zu erzählen gab, wie bei einein Zwischenfall einer oder der andere in die Unterwelt geschickt worden war. Da mußte der goldfarbige Whisky die Zunge lösen, und diese Erfahrung sollte mich auch diesmal zum Ziele führen.

Aus dem Zwergsack holte ich die weitbauchige Flasche und hielt sie gegen die scheidende Abendsonne.Willst Du er­zählen, Jim?"Nur einen Schluck," rief er zärtlich werdend und streckte die Arme weit aus nach dem verheißenen Labe­trunk.Willst Du erzählen, Jim?" fragte ich wiederholt, die Flasche weit von ihm abhaltend.Alles will ich erzählen," gab er resignirt zur Antwort,nur foltere mich uicht länger." Da reichte ich ihm den feurigen Trank und gluck, gluck, gluck! hörte ich ihn hinter seiner Halsbinde Hinuntergleiten.Schmeckt das köstlich!" sagte er endlich, als er nach langem, langem Zuge absetzte und die Flasche bedächtig an seine Seite stellte. Jetzt will ich auch erzählen," und nachdem er den Pfeifen­stummel in Brand gesetzt, hob er an:Im Anfang der fünf­ziger Jahre da waren die Posträuber an dieser Küste noch zahlreicher, noch kühner, verwegener wie jetzt, doch der Kühnste der kühnen, der Verwegenste der verwegenen, das war ein Califonier von mexikanischer Abkunft, dessen wirklichen Namen ich zwar nie erfahren habe, der aber allgemein als Prinz Carl gekannt und unter diesem Namen im ganzen Lande gefürchtet war. Bald hier, bald dort, bald in diesem, bald in jenem County machte er den Verkehr unsicher, und so eifrig die Sheriffs ihn verfolgten, so hohe Belohnungen auf seine Einlieferung ausgesetzt wurden, Prinz Carl war un­faßbar, überall schlug er seinen Verfolgern ein Schnipp­chen. Nur das wußte man sicher, daß er nach jedem Raube gen Süd californien wanderte, unter die spanisch redende Bevölkerung, die ihn als einen Helden pries und feierte, und die ihn nie und nimmer an seine Verfolger verwaisten haben würde. War die Beute beim Fandango', an der Seite koketter spanischer Mädchen verpraßt, dann schulterte er seine Büchse, steckte Revolver und Bowiemesser in den Gürtel und zog nord­wärts in die Golddistrikte, um durch kühne Wagnisse neue

Beute und auch neuen Ruhm zu erwerben. Da war es nun vor allem Uubacounty, dessen Poststraße er mit einer ge­

wissen Vorliebe unsicher machte und zwar so energisch, daß Wells, Fargo L Co. sich manchmal genöthigt sahen, den Versandt von Werthsachen nach und von diesem County zeitweise ganz einzustellen. Ich befand mich in Pubacounty zu einer Zeit, wo ich wieder einmal ganz arm geworden

war, und aus diesem Grunde fiel es auch nicht groß auf