204
205
Aeber Land und Weer.
M 13
M 13
Meöer Land und Meer.
nicht so gut oder doch wenigstens nicht so der Situation angepaßt, wie's Woldemar gewärtigte. Natürlich war es eine Beglückwünschung, aber doch mehr noch ein politischer Exkurs. Dubslav litt als Briefschreiber daran, gern bei Nebensächlichkeiten zu verweilen und gelegentlich über die Hauptsache weg- zusehn. Er schrieb:
„Mein lieber Woldemar. Die Würfel sind nun also gefallen (früher hieß es alen jaMa est, aber so altmodisch bin ich denn doch nicht mehr), und da zwei Sechsen obenauf liegen, kann ich nur sagen: ich gratuliere. Nach dem Gespräch übrigens, das ich am dritten Oktober morgens mit Dir führte, während wir um unfern Stechliner Springbrunnen herumgingen (seit drei Tagen springt er nicht mehr; wahrscheinlich werden die Mäuse das Nöhrenwerk angeknabbert haben) — seit jenem Oktobermorgen Hab' ich so was erwartet, nicht mehr, aber auch nicht
weniger. Du wirst nun also Earriere machen,
glücklicherweise zunächst durch Dich selbst und dann allerdings auch durch Deine Braut und deren Familie. Gras Barby —mit Rübenboden im Magde- burgischen und mit Mineralquellen im Graubündischen — höher hinaus geht es kaum. Du müßtest Dich denn bis ins
Katzlersche verirren.
Armgard ist auch schon viel, aber Ermyntrud doch mehr und für den
armen Katzler jedenfalls zu viel. Ja, mein lieber Woldemar, Du kommst nun also zu Vermögen und Einfluß und kannst die Stechlins wieder 'raufbringen (gestern war Baruch Hirschfeld hier und in allem willfährig; die Juden sind nicht so schlimm wie manche meinen), und wenn Du dann hier einziehst und statt der alten Käthe so was im Chateaustil bauen läßt und vielleicht sogar eine Fasanenzucht anlegst, so daß erst der Post-Stephan und dann der Kaiser selbst bei Dir zu Besuch kommen kann, ja, da kannst Du möglicherweise selbst das erreichen, was Dein alter Vater, weil Feilenhauer Torgelow mächtiger war als er, nicht erreichen konnte: den Einzug ins Reichshaus mit dem freien Blick auf Kroll. Mehr kann ich in diesem Augenblick nicht sagen, auch meine Freude nicht höher spannen, und in diesem relativen Ruhigbleiben empfind' ich zum erstenmal eine gewisse Familienähnlichkeit mit meiner Schwester Adelheid, deren Glaubensbekenntnis im letzten darauf hinausläuft: Kleinadel über Hochadel, Junker über Graf. Ja, ich fühle, Deinen Gräflichkeiten gegenüber, wie sich der Junker ein bißchen in mir regt. Die reichen und vornehmen Herrn sind doch immer ganz eigne Leute, die wohl Fühlung mit uns haben, unter Umständen auch suchen, aber das Fühlunghalten nach oben ist ihnen schließlich doch viel wichtiger. Es heißt wohl immer „wir Kleinen, wir machten alles und könnten alles," aber bei Lichte besehn, ist es bloß das alte: „Du glaubst zu schieben und Du wirst geschoben." Glaube mir, Woldemar, wir werden geschoben und sind bloß Sturmbock. Immer dieselbe Geschichte, wie mit Protz und Proletarier. Die
Proletarier — wie sie noch echt waren, jetzt mag es wohl anders damit sein — waren auch bloß immer dazu da, die Kastanien aus dem Feuer zu holen; aber ging es dann schief, dann wanderte Bruder Habenichts nach Spandau und Bruder Protz legte sich zu Bett. Und mit Hochadel und Kleinadel ist es beinah' ebenso. Natürlich heiratet eine Ermyntrud mal einen Katzler, aber eigentlich äugt sie doch mehr nach einem Stuart oder Wasa, wenn es deren noch giebt. Wird aber wohl nich. Entschuldige diesen Herzenserguß, dem Du nicht mehr Gewicht beilegen mußt, als ihm zukommt. Es kam mir das alles so von ungefähr in die Feder, weil ich grade heute wieder gelesen habe, wie man einen von uns, der durch eine Jppe-Büchsenstein hätte gerettet werden können, schändlich im Stich gelassen hat. Jppe-Büchsenstein ist natürlich nur Begriff. Alles in allem: ich habe zu Dir das Vertrauen, daß Du richtig gewählt hast, und daß man Dich
Fahnen ins Barbysche Lager übergehen würde. Der alte Graf, Armgard und vor allem Melusine. Die war genau das, was der Alte brauchte, wobei ihm das Herz aufging.
Den Weihnachtsabend verbrachte Woldemar am Kronprinzenufer. Auch Wrschowitz und Cujacius — von denen jener natürlich unverheiratet, dieser wegen beständiger Streiterei von seiner Frau geschieden war — waren zugegen. Cujacius hatte gebeten, ein Krippentransparent malen zu dürfen, was denn auch, als es erschien, auf einen Nebentisch gestellt und allseitig bewundert wurde. Die drei Könige waren Porträts: der alte Graf, Cujacius selbst und Wrschowitz (als Mohrenkönig); letzterer, trotz Wollhaar und aufgeworfener Lippe, von frappanter Aehnlichkeit. Auch in der Maria suchte man nach Anlehnungen und fand sie zuletzt; es war Lizzi, die, wie so viele Berliner Kammerjungsern, einen sittig verschämten Ausdruck hatte. Nach dem
Rechtzeitig trafen Woldemars Zeilen in Stechlin ein. „Lieber Papa. Wir haben vor, am zweiten Feiertage mit dem Spätnachmittagszuge von hier auszubrechen. Wir sind dann um sieben auf dem Granseer Bahnhof und um neun oder nicht viel später bei Dir. Armgard ist glücklich, Dich endlich kennen zu lernen, den kennen zu lernen, den sie seit lange verehrt. Dafür, mein lieber Papa, Hab' ich Sorge getragen. Gras Barby, der nicht gut bei Wege ist, was ihn hindert mitzukommen, will Dir angelegentlich empfohlen sein. Desgleichen Gräfin Ghiberti, die uns als Dame d'honnenr begleiten wird. Armgard ist in Furcht und Aufregung wie vor einem Examen. Sehr ohne Not. Kenn' ich doch meinen Papa, der die Güte und Liebe selbst ist. Wie immer Dein Woldemar."
Engelke stand neben seines Herrn Stuhl, als dieser die Zeilen halblaut, aber doch in aller Deutlichkeit vorlas. „Nun, Engelke, was sagst du dazu?"
„Nu ja, nu ja."
„Und dann müssen wir doch auch repräsentieren. Ich muß ihnen doch irgend einen Menschen vorsetzen. Ja, wen soll ich ihnen vorsetzen? Viel is hier nich. Da Hab' ich Adelheiden. Natürlich, die muß ich einladen, und sie wird auch kommen, trotzdem Schnee gefallen ist; aber sie kann ja 'nen Schlitten nehmen. Vielleicht ist ihr Schlitten besser als ihr Wagen. Gott, wenn ich an das Verdeck denke mit der großen Lederflicke, da wird mir auch nicht besser. Und dabei denkt sie, ,sie is was', was am Ende auch wieder gut is, denn wenn der Mensch erst denkt ,es is gar nichts mit ihm', dann is es auch nichts."
„Und dann, gnäd'ger Herr, sie is ja doch 'ne Domina und hat 'nen Rang. Und ich Hab' auch mal gelesen, sie sei eigentlich mehr als ein Major."
„Na, jedenfalls ist sie mehr als ihr Bruder; so 'n vergessner Major is ein Jammer. Aber Adelheid, so auf 'n ersten Anhieb, is auch man so so.
Relief für öas Etteöelfelö öer Al. Eeöwigskirche
nicht im Stiche lassen wird. Außerdem, ein richtiger Märker hat Augen im Kops und is beinah' so Helle wie 'n Sachse.
Wie immer Dein alter Vater Dubslav von Stechlin."
Es war Ende November, als Woldemar diesen Brief erhielt. Er überwand ihn rasch, und am dritten Tag las er alles schon mit einer gewissen Freudigkeit. Ganz der Alte; jede Zeile voll Liebe, voll Güte, voll Schnurrigkeiten. Und eben diese Schnurren, trafen sie nicht eigentlich den Nagel aus den Kopf? Sicherlich. Was aber das beste war, war das: so sehr das alles passen mochte, nur aus die Barbys paßte so gut wie nichts davon; die waren doch anders, die suchten nicht Fühlung nach oben und nicht nach unten, die marchandierten nicht mit links und nicht mit rechts, die waren nur Menschen, und daß sie nur das sein wollten, das war ihr Glück und zugleich ihr Hochgefühl. Woldemar sagte sich denn auch, daß der Alte, wenn er sie nur erst kennen gelernt haben würde, mit fliegenden
Thee wurde musiziert, und Wrschowitz spielte, weil er dem alten Grafen eine Aufmerksamkeit zu erweisen wünschte, die Polonaise von Oginski, bei deren erster, nunmehr um siebzig Jahre zurückliegenden Aufführung, einem alten on äit zufolge, der polnisch gräfliche Komponist sich im Schlußmoment erschossen haben sollte. Natürlich aus Liebe. „Brav, brav," sagte der alte Gras und war, während er sich beinah' überschwenglich bedankte, so sehr ans dem Häuschen, daß Wrschowitz schließlich schelmisch bemerkte: „Den
Schluß aber versag' ich mir, trotzdem meine Vererrung (Blick auf Armgard) serr groß ist, fast so groß wie die Vererrung des Herrn Graffen vor Grass Oginski."
So verlief der Heiligabend.
Schon vorher war man übereingekommen, am zweiten Feiertage zu dritt einen Ausflug nach Stechlin zu machen, um dort die künftige Schwiegertochter dem Schwiegervater vorzustellen. Noch am Christabend selbst, trotzdem Mitternacht schon vorüber, schrieb denn auch Woldemar einige Zeilen nach Stechlin hin, in denen er sich samt Braut und Schwägerin für den zweiten Feiertag Abend anmeldete.
Won Wrofeffor Äikolaus Teiger.
„Ja, gnäd'ger Herr, was soll ich dazu sagen. Es is ja doch, was man so 'ne ,gute Nachricht' nennt."
„Natürlich is es 'ne gute Nachricht. Aber hast du noch nicht erlebt, daß einen gute Nachrichten auch genieren können?"
„Jott, gnäd'ger Herr, ich kriege keine."
„Na, denn sei froh; dann weißt du nicht, was ,gemischte Gefühle' sind. Sieh, ich habe jetzt gemischte Gefühle. Da kommt nun mein Woldemar. Das is gut. Und da bringt er seine Braut mit, das is wieder gut. Und da bringt er seine Schwägerin mit, und das is wahrscheinlich auch gut. Aber die Schwägerin ist eine Gräfin mit einem italienischen Namen, und die Braut heißt Armgard, was doch auch schon sonderbar ist. Und beide sind in England geboren, und ihre Mutter war aus der Schweiz, von einer Stelle her, von der man nicht recht weiß, wozu sie gehört, weil da alles durcheinander geht. Und überall haben sie Besitzungen, und Stechlin ist doch bloß 'ne Kate. Sieh, Engelke, das is genierlich und giebt das, was ich ,gemischte Gefühle' nenne."
Wir müssen jedenfalls noch wen dazu haben. Schlage was vor. Baron Beetz und der alte Zühlen, die die besten sind, die wohnen zu weit ab, und ich weiß nicht, seit wir die Eisenbahnen haben, lausen die Pferde schlechter. Oder es kommt einem auch bloß so vor. Also die guten Nummern fallen aus. Und da sind wir denn wieder bei Gundermann."
„Ach, gnäd'ger Herr, den nich. Un er soll ja auch so zweideutig sein. Uncke hat es mir gesagt; Uncke hat freilich immer das Wort zweideutig'. Aber es wird wohl stimmen. Un dann die Frau Gundermann. Das is 'ne richtige Berlinsche. Verlaß is aus ihm nich und auf ihr nich."
„Ja, Engelke, du sollst mir Helsen und machst es bloß noch schlimmer. Wir könnten es mit Katzler versuchen, aber da ist das Kind krank, und vielleicht stirbt es. Und dann haben wir natürlich noch
unfern Pastor, und der ginge, bloß daß er immer so still dasitzt, wie wenn er aus den heiligen Geist wartet. Und mitunter kommt er; aber noch öfter kommt er nicht. Und solche Herrschaften, die dran gewöhnt sind, daß einer in einem fort was Feines
sagt, ja, was sollen die mit unserm Lorenzen? Er ist ein Schweiger."
„Aber er schweigt doch immer noch besser, als die Gundermannsche red't."
„Das is richtig. Also Lorenzen, und vielleicht, wenn das Kind sich wieder erholt, auch Katzler. Ein Schelm giebt mehr, als er hat. Und dann, Engelke, solche Damen, die überall 'rum in der Welt waren, da weiß man nie, wie der Hase läuft. Es ist möglich, daß sie sich für Kripppenstapel interessieren. Oder höre, da fällt mir noch was ein. Was meinst du zu Koseleger?"
„Den hatten wir ja noch nie."
„Nein. Aber Not lehrt beten. Ich mache mir eigentlich nicht viel aus ihm, indessen is und bleibt er doch immer ein Superintendent, und das klingt nach was. Und dann war er ja mit 'ner russischen Großfürstin auf Reisen, und solche Großfürstin is eigentlich noch mehr als 'ne Prinzessin. Also sprich mal mit Kluckhuhn, der soll 'nen Boten schicken. Ich schreibe gleich 'ne Karte."
Katzler sagte ab oder ließ es doch unbestimmt, ob er kommen könne, Koseleger dagegen, was ein Glück war, nahm an, und auch Schwester Adelheid antwortete durch den Boten, den Dubslav geschickt hatte: „daß sie den zweiten Feiertag in Stechlin eintreffen und so weit wie dienlich und schicklich nach dem Rechten sehn würde." Adelheid war in ihrer Art eine gute Wirtin und stammte noch aus den alten Zeiten, wo die Damen bis zum „Schlachten" und „Aal-abziehen" herunter alles lernten und alles konnten. Also nach dieser Seite hin entschlug sich Dubslav jeder Befürchtung. Aber wenn er sich dann mit einem Male vergegenwärtigte, daß es seiner Schwester vielleicht in den Sinn kommen könne, sich auf ihren Uradel oder aus die Vorzüge sechshundert- jähriger märkischer „Eingesessenheit" zu besinnen, so siel alles, was er sich in dem mit Engelke geführten Gespräch an Trost zugesprochen hatte, doch wieder von ihm ab. Ihm bangte vor der Möglichkeit einer seitens seiner Schwester „aufgesetzten hohen Miene" wie vor einem Gespenst, und desgleichen vor der Kostümsrage. Wohl war er sich, ob er nun seine rote Landstandsuniform oder seinen hochkragigen schwarzen Frack anlegte, seiner eignen altmodischen Erscheinung voll bewußt, aber nebenher, was seine Person anging, doch auch wieder einer gewissen Patriar- chalität. Einen gleichen Trost könnt' er dem äußern Menschen seiner Schwester Adelheid nicht entnehmen. Er wußte genau, wie sie kommen würde: schwarzes Seidenkleid, Rüsche mit kleinen Knöpfelchen oben und die Siebenkurfürstenbrosche. Was ihn aber am meisten ängstigte, war der Moment nach Tisch, wo sie, wenn sie sich einigermaßen behaglich zu fühlen ansing, ihre Wutzer Gesamtchaussure aus das Kamingitter zu stellen und die Wärme von unten her einzusaugen pflegte.