In mir ein Sturm
Die alten Tage zogen herauf.
Es war ein Traum, du und ich.
Der Tag begann einen neuen Lauf,
Ich erwachte und weinte bitterlich.
15 Text und Datierung nach dem handschriftlichen Entwurf im Notizbuch (FAP, D 11; am Vorderdeckel angeklebt). Fontane war im September 1871 an der Ostsee (Warnemünde). Im gleichen Notizbuch auf Rückseite 27 die Eintragung: „Gebirg und Meer/ Meer: die Weite, die Bewe- dung, der Ton /Gebirg: die Enge, die Starrheit, die Stille/ Deshalb wirken sie so verschieden, trotzdem ihnen die Großartigkeit gemeinsam ist. Diese Unterschiede fallen so bedeutend ins Gewicht, daß nervöse Naturen das eine oder andre gar nicht ertragen können, den einen drückt die Enge, den andern peinigt die Monotonie.”
16 Text und (vermutliche) Datierung nach dem handschriftlichen Entwurf im Notizbuch (FAP, B 12, Rs 58, S. 58, Rs 57); Strophe 2 ist stark korrigiert (3 Fassungen).
17 Text nach der handschriftlichen Disposition (FAP, J 2), auf deren unterem Rand (S. 2) Fontane notierte: „Abgeschr. Th. F..“ Die Disposition lag ursprünglich (mit anderen Entwürfen) in einer Zeitungs-Manschette (Vossische Zeitung, 15. Januar 1888), auf die ein Blatt mit folgender Aufstellung aufgeklebt ist: »Erzählende Gedichte (noch ganz unfertig)/ John Knox* Tod/ Graf Chambord/ Die Campbells kommen (zu diesen drei Titeln am Rand die Notiz: an Professor Hoppe schicken]/ Annemarie/ Branksome Hall (Last Minstrel)/ Widmung/ Die Geschichte vom Lehrling u. der Wurstpelle (Böhlau) (dies gestrichen, da das Gedicht ja geschrieben wurde)." Links oben die Bleistiftnotiz: »Balladen, mit deren Erledigung es sehr mau aussieht“ (FAP, J3). Fontane hat sich 1858/59 mit dem Stoff beschäftigt (vgl. »Von Zwanzig bis Dreißig”/ »Der Tunnel über der Spree”, Kap. 8); am 9. April 1859 schrieb er an Paul Heyse: „Das Mädchen von Lucknow send ich ein, sobald ich damit am Rande bin.” Ein Entwurf aus dieser Zeit ist nicht überliefert.
Sir Campbell befreite im März 1858 die nach dem Sepoy-Aufstand vom November 1857 von indischen Aufständischen besetzte Stadt Lucknow (Lakhnau). »Die Campbells kommen“ ist der Refrain eines alten schottischen Volksliedes, das sich vermutlich auf den Überfall des Clans Campbell auf den Clan Mac Donald 1692 im Tal von Clence bezieht.
18 Text und Datierung nach dem frühen handschriftlichen Entwurf für „Frau Jenny Treibel”, von dem Teile auf den Rückseiten des „Mathilde-Möhring'-Manuskriptes erhalten blieben (FAP, Rs 105). Fontane nahm das Spottgedicht der Sekundaner auf ihren Lehrer Hannibal Kuh nicht in die Druckfassung des Romans auf. Hannibal, Sohn des Hamilkar Barkas, karthagischer Feldherr, überquerte mit seinem Heer, von Spanien kommend, im September 218 v. u. Z. die Alpen und besiegte im 2. Punischen Krieg bei Cannae (216) die römischen Legionen; der römische Feldherr und Konsul Lucius Aemilius Paullus fiel in dieser Schlacht. 203 wurde Hannibal nach Karthago zurückberufen, das von Scipio bedroht war, und unterlag 202 den Römern unter der Führung von Publius Scipio in der Schlacht bei Zama.
19 Text nach den korrigierten Entwürfen („Die Poggenpuhls”, 11. Kap., Rs 14, 15; Rs 5; Märkisches Museum Berlin).
Fontane besuchte auf seiner zweiten dänischen Reise (9.—30. September 1864) die Schlösser Frederiksborg, Fredensborg, die Eremitage bei Klampenborg, das Thorwaldsen-Museum und die Frauenkirche in Kopenhagen, in der sich die Christusstatue, das wohl populärste Werk des dänischen Bildhauers Bertel Thorwaldsen (1744—1844), befindet.
Johann Friedrich Graf von Struensee (1737—1772), Günstling der dänischen Königin Karoline Mathilde und seit 1771 Geheimer Kabinettsminister, wurde durch eine Verschwörung gestürzt und am 6. April 1772 hingerichtet.
Über den Dom von Roskilde hat Fontane einen Aufsatz im Wochenblatt der Johanniter- Ordens-Balley Brandenburg (Jg. 6, 5. April 1865) veröffentlicht.
Vgl. Karsten Jessen, Theodor Fontane und Dänemark, in: Fontane-Blätter 4 (1973) 3,
S. 226-245.
20 Text nach dem handschriftlichen (stark korrigierten) Entwurf („Die Poggenpuhls", Kap. 12, Rs 3; Märkisches Museum Berlin) : (vermutliche) Datierung nach den andern Entwürfen auf den Rückseiten des Romanmanuskripts. Ein Wort in Vers 10 konnte nicht entziffern werden. Werner Siemens (1816—1892) und Thomas Alva Edison (1847—1931) haben sich durch zahlreiche Erfindungen besonders um die Entwicklung der Elektrotechnik verdient gemacht.
21 Text nach dem handschriftlichen Entwurf („Mathilde Möhring", Rs 257; FAP) ; Strophe 5 und 6 stark korrigiert; Datierung nach den andern Entwürfen auf den Rückseiten des Romanmanu- skripts. Vermutlich gehört der Titel auf Rs 256, »Das Haus, das ihr am Wege habt",' zu dem Entwurf.
Meindert Hobbema (1638—1709), holländischer Landschaftsmaler, war Schüler von Jakob Ruysdael (1628—1682), dem bedeutendsten holländischen Landschaftsmaler des 17. Jahrhunderts.
19