Heft 
(1889) 22
Seite
375
Einzelbild herunterladen

M 22.

Als sie wieder allein waren, band er die weiße Schürze' ab nnd nahm die Mütze Venn Kopf.Denn will ick nn man losgahn," sagte er,dat beetenZ wat hier knmmt, kannst Dn mitdewil Moll allem besorgen."

Kiek doch ok mal nah de Lütt," bat die Fran,mi dücht, se is wedder mit de Schrittschoh los."

Dat is en fixe Dcern," erwiderte Wobbe, nnd ein freund- liches Lächeln flog über sein mißmütiges Gesicht,ümmer düchtig dar, dat harr 'n Jung warrn füllt."

Ick wnll, dat se man erst to Hns lvör," seufzte die Mntter,se is ok gor to wild und drook!- 'n Deern vnn drüttein Jahr nn ümmer op de Schrittschoh nn op de Straat rnmklabastern."

Lat ehr man," sagte der Mann nnd bürstete seinen Rock, wenn se oller ward, geiht dat Stillsitten nn dat Elend vnn sülwst los, dat sünd de glücklichsten Johren."

Die Frau schüttelte den Kopf, doch sagte sie nichts wei­ter, reichte nur dem Weggehenden noch einen großen, weißen Shawl nnd Handschuhe,dat is da 'n Tog op de oll Al­ster, verköl Di man nich, Krischan, nn wat ick seggen wnll, treck nian lewer de grooten Stübeln an, dat ward neckt sin."

Er kehrte wieder um und that, wie sie ihm geraten.

Die Frau blieb fröstelnd sitzen in dem halb oberirdischen Keller mit dem Fisch- nnd Wassergernch, dem eintönigen Tropsengeräusch, und betrachtete durch die beschlagenen Fenster­scheiben, vor denen schon eine Reihe kleiner Gasflammen brannte, obgleich es kaum halb drei nachmittags war, wie durch einen trüben Flor das Ans- und Abströmen der Menge. Sie gewahrte zwar eigentlich nichts weiter als stapfende Beine, um die es spritzte, flatternde Kleidersänme nnd hier nnd da ein Gesicht mit roter Nase nnd roten Ohren, das sich neugierig zn ihrein Kellerfenster herabbog. In Bvrnemanns großem eleganten Laden drüben an der Ecke ging die Thür unaufhör­lich ans nnd zn. Und nun kam eine Drehorgel nnd spielte: Nun danket alle Gott," immer in das Klingeln von Borne­manns Ladenthür hinein. Die Fran setzte sich zuletzt so, daß sie nicht mehr hinübersehen konnte, ganz unwillkürlich.

Wobbe war inzwischen durch die Stadt gewandert, den alten Jnngfernstieg hinunter, dann den neuen. An der Ecke, zwischen Lombardsbrücke und Esplanade, lag sein Schuppen ans der Binnenalster. Seit gestern abend taute es; das Eis stand halb unter Wasser, so daß die Zelte und Buden auf dem schwärzlichen Spiegel haltlos zu schwimmen schienen; der Wind zauste die nassen Flaggen, und die schon hier nnd da angezün­deten Lampen schimmerten von unten wieder herauf wie röt­liche, zitternde Sterne. Eine große Schar Krähen umkreiste mit Gekrächz die Fischkager und flog, sobald sich Menschen näherten, in einer schwärzlichen Wolke zn dem grauen Himmel auf, der nur tief im Westen von ein paar gelben Streifen durchfurcht war. Die dunkeln Vögel hockten lauernd auf der großen Wage, die zn dem Bornemnnnschen Magazin gehörte, nnd spähten mit vorgestreckten Hälsen nach toten Fischen oder nach Abfall. Wobbe stand einen Augenblick still nnd betrach­tete wie sie die Niederlagen der Großhändler. Es war auch eine Art von Krähenblick in seiner: blauen Augen, wie er gegen Bvrnemanns Hauptgebäude mit dem Comptoir den dicken Faust-

Bißchcn. ' Keck.

Seite 375.

Handschuh schüttelte. Doch zog er die Hand schnell nn sich; ein Mann in Wasserstiefeln nnd einer Wachstuchjacke trat dort aus der Thür. Wobbe schloß seinen eigenen Schuppen ans, machte Licht und besichtigte die ins anfgeschlagene Eis hinab­gelassenen Fischkästen. Wie er hineinlenchtete, war das schwarz­gelbe Gewimmel, aus dem gelegentlich ein schnalzendes Fisch­maul emporfnhr, deutlich erkennbar. Er ergriff einen großen Ketscher mit eisernem Stiel, der an der Bretterwand lehnte, und begann zu fischen. Breite, wassergefüllte Bütten standen umher, in die er seiu Netz entleerte. Als er genug hatte, schloß er hinter sich ab, um den Knecht zu rufen, der die Bütten ans- laden nnd in die Stadt karren sollte. Dann war er selbst beim Ausladen behilflich.Fahr man gern to, Klas," sagte er,ick hal blot noch min Hänschen rnt."

In Bornemanns Schuppen, der an seinen stieß, war die Thür nur angelehnt.

Da is all wieder eine!" schrie jemand, nnd ein Stück Holz flog krachend gegen die Wand.

Unwillkürlich horchte Wobbe auf das laute Gespräch drinnen.

Haben Sie sie getroffen? Ich mein', sie hat gequiekt," fragte eine andere Stimme, unterbrach sich aber plötzlich mit dem Schrei:Donnerwetter, eben ist sie mir gegen die Beine gefahren!" Drinnen entstand ein Gepolter und Gelächter. Halten Sie die Thür zu, bloß noch einen Augenblick!" rief der erste.

Den Deubel auch! Ich biu bange vor dem Unzeug! Lassen Sie mich raus, Lührs!"

Wobbe hatte eben noch Zeit, ans die Seite zu springen, denn die Thür wurde anfgestoßen nnd blieb offen hinter den beiden jungen Eommis, die wie zwei Jagdhunde herausliefen. Da geht sie hin," rief Lührs hitzig nnd schwenkte seinen gro­ßen Ketscher, ,,'n büschen aus'n Weg, Lüders; wart', dich krieg' ich!" Lüders, schon in Hut und Handschuhen, schüttelte sich vor Widerwillen und eilte dem Lande zu.

Mahlzeit!" nickte er noch flüchtig nach rückwärts.Herr- jes, da is ja noch eine, wir haben ja woll ein ganzes Nest aufgestöbert! Is das 'ne Wirtschaft hier mit dem Viehzeug!" und Lührs schlug um sich, wie gegen eine Rotte unsichtbarer Teufel.Was is denn los?" schrie es aus den andern Schuppen, nnd im Nil hatte man sich verständigt.

Hallo, Jungens, hier sind sie!" rief Lührs, glitschte ans und plumpte längelang ins flache Wasser. Alles lachte und stürmte durcheinander. Die Fischer, die Verkäufer, die Buch­halter sogar rannten mit aufgeregtem Gesicht wie eine Horde wilder Jungen hinter den unglücklichen Wasserratten drein.

Als Lührs naß und völlig atemlos nach einer halbstün­digen Jagd zurücklaufen wollte, stieß er fast mit einem zusam­men, der landeinwärts ging. Er erkannte den breiten, behag­lichen Mann nnd ries:Gun Abend, Wobbe! Schad', daß Sie nicht mitgeholfen haben; ich Hab' znm min'sten zehn Stück totgeschlagen; so'n Keirdje' haben wir lange nicht gehabt!"

Gun Abend," erwiderte Wobbe einsilbig nnd ging schnell vorüber.

Frau Wobbe hatte wenig zu thun gehabt; es ist die Wahrheit, gegen einen Nachbar wie Bornemann konnten Leute wie Wobbe nicht aufkommen. Sie saß im Laden nnd strickte

Spaß.

Deutschland.

i.