Heft 
(1988) 45
Seite
74
Einzelbild herunterladen

Michaeliskirche. Dem freieren Blick entspricht das Gefühl endgültigen inner­lichen Verzichts Lenes auf Botho (Kap 17). Die Polarität zwischen Gärtnerhaus und Zoologischem Garten und mündet in eine allgemeine Polarität von Vorort und Großstadt. Diese Beziehung ist sehr spannungsvoll. Der Vorort als leicht idyllisierter Raum existiert nicht isoliert. Er befindet sich in ständiger Kon­frontation mit dem pulsierenden Leben der Metropole und deren festgefügten sozialen Mechanismen. Peter Wruck erkennt ebenfalls die tiefere gesellschaft­liche Bedeutung dieser Polarität, wenn er schreibt:Fontane entfaltet soziale Gegensätze als Gegensatz unterschiedlicher, größtenteils voneinander ab­geschlossener Lebensformen, der mehr oder weniger den Klassengegensatz einschließt.Soziale Beziehungen werden demnach verräumlicht und lokale Exaktheit erhält symbolischen Aussagewert.

Fontane nutzt die Kontraste der Großstadt zwischen Erhabenem und Gro­teskem, zwischen Vorort und Metropole und zwischen Stille und Bewegtheit, um neben Sozialstrukturen auch innere Vorgänge der Helden zu vergegen­wärtigen. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist Rienäckers Fahrt zum Jacobi- friedhof, nachdem er durch Gideon Franke vom Tod der alten Frau Nimptsch erfahren hat. Durch den Besuch werden viele Erinnerungen wachgerufen und in der Unruhe, darin er sich befand, war es ihm schon eine Freude, daß ihm das Versprechen wieder einfiel" 5 , der guten Alten einen Imortellenkranz aufs Grab zu legen. Die Unangemessenheit der Situation wird bereits spürbar, als sich für die Fahrt zum Friedhof nur einklappriges Gefährt, grellgrün, mit rotem Plüschsitz und einem Schimmel davor"' 1 anbietet. Botho beschleicht auch ein kleines Gefühl des Unbehagens, da die beiden Kränze wegen ihrer Größe sofort auffallen. Es ist ein Schwanken zwischen seiner Ehrauffassung, ein gegebenes Versprechen zu erfüllen und andererseits seiner Befürchtung, sich in den Augen seiner Gesellschaft lächerlich zu machen. Vorübergehend wird er von diesen Gedanken abgelenkt durch die bunte groteske Szenerie, die sich ihm während der Fahrt bietet. In tiefstem Gegensatz wechseln Vergnügungs­lokale und Werkstätten von Bildhauern und Steinmetzen,die hier mit Rück­sicht auf die zahlreichen Kirchhöfe meist nur Kreuze, Säulen und Obelisken ausstellten."' Diese Kontraste rufen etwas zwiespältige Gefühle beim Betrachter hervor. Botho wird hin und her gerissen zwischen offensichtlichem Vergnügen und leichtem Abgestoßensein von dieser Stillosigkeit, oberflächlichen Ver­gnügungssucht und der Grellheit der Impressionen. Diese rasch wechselnden Eindrücke bilden den Boden für seine halb glückliche, halb schmerzliche Stimmung und lassen ihn das LeitmotivGlück und Glas" und das Polenlied emotional auf sich beziehen. Dem äußeren Kontrast entspricht seine innere Zwiespältigkeit. Er folgt zwar spontan seinem inneren Gefühl und seiner Neigung die Fahrt zum Friedhof erfolgt aus echter Anteilnahme aller­dings läßt ihn die Kraßheit des Milieus innerlich Abstand gewinnen. Er fühlt das Trennende zwischen den Lebenskreisen deutlicher denn je. Volkstümlich­keit ist doch wohl mehr eine veräußerlichte Eigenschaft Bothos im Inneren ist Botho von Rienäcker tief den gesellschaftlichen Normen des Adels ver­pflichtet, tiefer als ihm selbst bewußt ist.

Großstadt und Mensch in ihrer widerspruchsvollen Einheit darzustellen ist letztendlich das Streben Fontanes bei der Stadtgestaltung. Die Stadt als

74