336-339, 352—355, 367—371, 382—387; W. Heimburg (d. i. Bertha Behrens], .Trotzige Herzen", GL 45 (1897), 1-4, 21-27, 37-40, 53-59. 69-76, 85-87, 101-107, 117-123, 133-139, 149-155, 166-172, 181-188, 201-207, 222-226. 241-246, 261-267, 277-282, 293-299, 309-312, 336-339.
23 Es sind dies die Romane von Godin (1880), Heimburg (1882), Heigel (1893), Wilbrandt (1895), Boy-Ed (1895), Bernhard (1896), Misch (1896) und Heimburg (1897).
24 So die Wiener Sängerin Jeannette Hochleitner die Medizinalratstochter Aenne May in Heim- burgs .Trotzigen Herzen” oder der verführerische Tenor die holdselige Louise Rose in Heim- burgs .Unter'm Schlosse".
25 Die fahrenden Schauspieler in Bernhards .Buen Retiro", Tenor Leisewitz in Heigels .Sänger”, der bereits erwähnte (namenlose) Tenor in Heimburgs .Unter'm Schlosse", Thea Schüler in Wilbrandts .Vater und Sohn".
26 Vgl. Schanze,, 145—148.
27 Eine Ausnahme bildet die fiktive Polemik gegen die 1869 eingeführte neue Theatergewerbe- ordnnug in Levin Schückings Roman .Bruderpflicht", GL 29 (1881), 221—224, 241—248, 257—260, 273-276, 289-292, 305-308, 321-326, 337-340, 353-356, 382-384,' hier 306.
28 Obwohl genaue Zahlen zur Verbreitung der Romane Fontanes fehlen, dürfte deren Bekanntheit nicht annähernd jene der Gartenlaube erreicht haben, die 1875 eine Auflage von 380 000 erreicht hatte.
29 Siehe Anm. 25.
30 So Gabriele Hartmann in Bernhards .Buen Retiro" und Marie Sinders in Mischs .Ein unbedachtes Wort".
31 Vgl. vor allem Heimburgs .Unter'm Schlosse" und .Im Banne der Musen".
32 Wilbrandt, bes. 550.