Heft 
(1988) 45
Seite
100
Einzelbild herunterladen

f

bleiben, daß die Vereinigung mit dem Erwerb der Emdenschen Fontane- Sammlung, eine der größten jener Zeit, und ihrer Stiftung an die Berliner Universitätsbibliothek aus Anlaß ihres 100jährigen Bestehens im Jahre 1930 ihre bedeutendste Tat vollbrachte. Unvergessen bleibt ferner, daß die 1933 einsetzende politische Entwicklung alle positiven bibliophilen und sonstigen Bemühungen des Fontane-Abends der Anteil seiner jüdischen Mitglieder war besonders hoch zum Erliegen brachte. Dabei gereicht es dem Verein zur Ehre, als seine Mitglieder gegen die von den Nazis in Gang gesetzten Säuberungsaktionen" und den zunehmenden geistigen und physischen Terror des faschistischen Regimes derart reagierten, daß sie sich nach dem 4. Novem­ber 1933 nicht mehr zusammenfanden.

Mit der Selbstauflösung beendete der Fontane-Abend seine auf hohem Niveau stehende und nur sechs Jahre währende fruchtbringende Tätigkeit.

.. . eine andre gute Bemerkung hörte ich von Prof. Dr. Lasson, mit dem ich neulich eine kurze Strecke auf der Potsdamer Bahn zusammenfuhr. Wir sprachen über moderne Kunst und Literatur in Deutschland und er sagte: .Sonderbar, die Juden bei uns thuen die deutsche Kulturarbeit und die Deutschen leisten als Gegengabe den Antisemitismus.' Kolossal richtig, leider die erste Hälfte noch richtiger als die zweite."

(Theodor Fontane, Brief an Georg Friedlaender. Berlin, 4. Okt. 1891)

100