304
Heinrich Nos.
Ich habe einmal in einem meiner Bücher unter Anderem von ihm erzählt, daß es hoch oben von einem natürlichen Tunnel durchlöchert wird, welchen man das „Melkerloch" nennt.
Der Boden dieser durchgreifenden Höhle ist immer mit Eis bedeckt. Wer von Norden ans hinaus steigt, erblickt durch ihre Südöfs- nnng urplötzlich, wie zu einem Bilde ausgeschnitten, die eisige Pracht der Tauern, im Glanze gehoben durch die Dämmerung zwischen den Wänden dieser Felsröhre. Man schaut wie durch einen Brunnenschacht in die Lichte.
Heute will ich etwas weniger Romantisches beifügen. Vom Birnhorn stürzen alljährlich Lawinen in einen engen Graben herab. Während des Sommers schwinden diese Lawinen nicht in dem Maße, daß der alljährliche Zuwachs dadurch vertilgt würde. Im Gegentheile, es entsteht durch das Anfthanen in der Wärme, dem meist wieder ein nächtliches Gefrieren folgt, allgemach eine harte, kristallinische, deni Gletschereis ähnliche Masse. Diese Massen sind nicht weit von der Station entfernt. Deshalb ist man ans den Gedanken gerathen, sie ausznnntzen. Man schickt
Am wilden Ka:i er (bei Kufstein).
Bei Griefen. wo ein kleiner dunkler See vom
Hochwind gekräuselt wird, sieht man zum ersten die ehemaligen Lawinen nach Bayern hinaus in Male den Wilden Kaiser. Der Fremdling aber,
die Bräuhänser. Das Gleiche geschieht übrigens der statt ans dem Schienenwege ans der Straße
auch mit dem Eis des Zellersces. Es giebt also keinen ruhigen Wintcr-Krystallpalast der Wassergeister mehr.
Kitzbühel.
seine Reise zurücklegte, würde hier, wie auch unten um Saatfelder: herum, noch etwas Anderes wahrnehmen. was ihm wunderlicher dünken würde, als die Zacken am fernen Gesichtskreis.
Dazu muß man sich Folgendes vorstellen. Wenn der Mensch stirbt, legt man ihn ans ein bemaltes Brett, auf welchem Todtenkopf und Kreuz zu sehen sind. Erst von diesem Brett, dem „Leichbrett" weg, kommt der abgeschiedene Pilger dann in seinen Sarg. Dann werden ans das Brett der Name des Todten und einige Sinnsprüche geschrieben, das Brett selbst aber an einem Weg aufgestellt oder auf den Nasen gelegt Derlei sieht man draußen, während die Insassen des Dampfwagens eilig vorbeisausen.
Das schlürfende Geräusch der Bremsen bedeutet diesen letzteren, daß eine Senkung von dreihundert Metern überwunden werden muß. Der Zug erreicht Fieberbrunn und St. Johann in Tyrol, beide in der Bergwerksgeschichte des Alpenlandes hervorragende Namen. Dort wird heute noch Eisen, hier wurde einst Silber und Kupfer aus dem Boden geholt.
Es ist eine Wnndergeschichte, welche von diesen alten Gruben erzählt, und drei Männer, heißt es, die Bergleute waren, kamen am St. Michaelstag 1539 ans dem Heimwege von einem Kirchweihfeste zum sogenannten Rörerbühel. Sie waren ermüdet, legten sich daselbst unter einem Kirsch- banm nieder und verfielen in Schlaf. Da träumte