Heft 
(1.1.2019) 09
Seite
432
Einzelbild herunterladen

432

Allgemeine Rundschau.

Technisches.

Der Zugtelegraph. Viel von sich reden macht eine Erfindung von Wiley Smith und Edison. Es ! handelt sich um einen Telegraphen-Apparat, welcher die Verbindung zwischen fahrenden Zügen und der nächsten Station und umgekehrt ermöglicht. Die Erfinder bedienen sich hierzu des gewöhnlichen Bahntelegraphen und zwar, ohne dessen Betrieb zu stören. Die für den Zug bestimm­ten Ströme springen von der Leitung auf die mit Blech überzogenen Wagen, bezw. von dem Dache dieser Wagen auf die Leitung über und gelangen alsdann nicht in einen Telegraphen-Apparat, sondern in ein Doppeltelephon, wel­ches der empfangende Beamte an sein Ohr befestigt. Sie erzeugen nun in den Fernsprechern ein Summen gleich dem einer Stimmgabel und zwar in Dauerlängen, die den Punkten und Strichen des Morse-Alphabetes entsprechen. Dies setzt freilich sehr geübte Beamte voraus und wir be­zweifeln daher, daß die Einrichtung zur allgemeinen Ein­führung gelangt. Die Kosten stehen zu dem damit Erreich­baren in keinem richtigen Verhältniß. G. v. M.

Zum Schiffssignalwesen. E. Kaselowsky in Berlin verdanken wir ein wohldurchdachtes System von elektrischen Nachtsignalen für Schiffe, welches dazu bestimmt ist, die bisherigen Laternen zu ersetzen. -Der Erfinder benutzt zu dem Zwecke die bekannte Eigenschaft der elektrischen Lampen, blitzschnell zu erglänzen, sobald der Strom durchgelassen und ebenso auch zu verlöschen, wenn er abgesperrt wird. Außerdem erzielt er durch ver­schiedene Färbung der Glashüllen und verschiedene Grnp- pirung der Lampen bestimmte Wirkungen. Das Signal­geber! erfolgt nach seinem System nicht in der alten Weise, wonach Lampen bezw. Flaggen von bestimmter Farbe und Stellung gewisse Sätze oder Worte bedeuten, sondern durch Anwendung des Morse-Alphabets. Die Lampen erglänzen und verlöschen derart, daß die Licht- und Dunkelheits­perioden den Punkten und Strichen des allbekannten Alphabets entsprechen. Dazu kommt, daß derselbe Apparat zugleich die Signale, als wären es gewöhnliche Telegramme, auf einem Papierstreifen vermerkt. Der Schiffscapitän behält damit einen untrüglichen Beleg über die abgesandten Befehle und Nachrichten in Händen. Unter Umständen von Wichtigkeit! G. v M.

Eine neue Setzmaschine. Die Setzmaschinen, das heißt, die Apparate, welche das Schriftsetzen erleichtern sollen, haben sich bisher nicht sonderlich bewährt und sind nur selten zur Einführung gelangt. Das lag wohl, neben anderen Mängeln zum Theil daran, daß sie nur einen Theil der Arbeit besorgen. Sie reihen zwar die Buchstaben aneinander und legen dieselben nach beendetem Druck wieder in die entsprechenden röhrenförmigen Fächer; das Ans- schließen, das heißt das schwierige Geschäft des Aus­bringens der Zeilen auf genau dieselbe Länge überließen sie aber großmnthig dem Menschen. Um so anerkennens- werther ist es, daß es einem Schweden, Namens Lager- man, gelungen ist, eine Maschine zu ersinnen, die, wie wir aus eigener Anschauung bestätigen können, das Aus­schließen vollkommen selbstthätig besorgt. Es grenzt an's Wunderbare, wenn man sieht, wie der Apparat, ohne irgend welches Eingreifen der Menschen, die Räume zwi­schen den Wörtern so lange durch Einschieben bezw. Heraus­nehmen von Metallstückchen erweitert bezw. verengt, bis

die Zeile genau dieselbe Länge besitzt wie die Vorgängerinnen. Hierauf ergreift der Apparat die fertige Zeile und reiht sie den bereits gesetzten an und zwar geschieht dies alles mit unglaublicher Geschwindigkeit. Gewiß ein Triumph der Mechanik! G. v. M.

Silbenräihfel.

Von Eugen Willenins.

Aus nachstehenden 31 Silben sollen elf Worte so zusammengesetzt werden, daß deren Anfangsbuchstaben von oben nach unten gelesen den Namen eines bekannten Ge­schichtschreibers, und deren Endbuchstaben, ebenfalls von oben nach unten gelesen, den Namen eines deutschen Dich­ters ergeben.

a ba bec co cau de de de darf er er gen ha ha i la le lei ni no nor o rah ros ri rif rald si ta we zorn.

1. Stadt in Australien.

2. Componist.

3. Stadt der Normandie.

4. Altes Kleidungsstück für Frauen.

5. Baum.

6. Königreich.

7. Englischer Königsname.

8. Fluß.

9. Musikinstrument.

10. Verzeichnis;.

11. Schlachtort.

Auflösung folgt in Nr. 23.

Auflösung des Kreisräthsels in Nr. 19.

Dreiecke.

1. Rom.

2. Poe.

S echsecke.

1. Eduard.

2. Mozart.

Welt-Telephon.

B. F. in Kiel. Wir sind mit lyrischen Sachen reichlich versehen und können deswegen von Ihrer Einsendung keinen Gebrauch machen.

Hedwig K. in St., Westpreußen. Leider nicht zn verwenden.

G. Sill in A., Oesterr. Schlesien. Für Ihre freundlichen Sym­pathien vielen Dank. Wenn der Pegasus auch kühn und munter, so ist er doch noch nicht genügend in den Zügeln und macht rechts und links Seitensprünge.

Unbekannte in B. Solche Geheimnisse dürfen wir nicht verrathen, schreiben Sie doch an den Autor selbst, seine Adresse ist Ihnen ja be­kannt.

Herrn A. v. B. in P. Auch uns hat das Schicksal L. tl. tief berührt. Wir werden außer in diesem Hefte noch Mehreres über ihn ver­öffentlichen; der hohe ideale Zug seines Lebens darf nicht herabgezerrt werden.

Sportsmann in B. P. Sie haben vollständig Recht, in unserer schnelllebigen Zeit, in der ein Drängen und Jagen ist, will jeder seine Wege auf die für ihn und seine Mittel am wenigsten mcommodirendste Weise, leicht, schnell und billig zurücklegen. Das Belociped ist kein Spiel-, sondern ein Fahrzeug und sehr geeignet, Zeit und Geld zu sparen. Die in der vollkommensten Weise in Bezug auf Material, allerneneste Constrnetion, Eleganz re. fabrieirten F. H. Dissel L Proll'schen Beloci- pcde sind in Deutschland nun schon zu Genüge bekannt und werden bei ungleich billigerem Preis von den besten englischen nicht übertroffen. Dieselben verursachen beim Fahren nur eine leichte gleichmäßige Be­wegung und erfordern nur eine sehr geringe Kraftanwendung. Die Velocipedsabrik von F. H. Dissel L Proll in Dortmund erzielte au dem Ganverbands-Rennen zn Dortmund auf ihre Fabrikate drei erste Preise und drei zweite resp. dritte Preise.

Wachdruck vervoten. IleöerseHungsrechte vleiven vorvehatten.

Verantwort!. Redakteur: Jesko von Puttkamerin Dresden. Verlag des Universum (E. Friese) in Dresden.

Druck von Metzger Wittig in Leipzig.