König um 12 Uhr wieder nach Berlin" abreist, und zwar mit „dem gewöhnlichen Eisenbahnzuge'', 31 bleibt Merckel zurück, so dag es ihm unmöglich ist, am nächsten Tage eine — etwaige — „Tunnel'-Sitzung mitzumachen. Dennoch schreibt er — ein .Protokoll':
Siebzehnte Sitzung
Ungewige Anwesenheit. Berlin den 26 Maerz 48,
Der Sekretair hatte sich Samstags nach Potsdam begeben, um den altpreussi- schen Geist zu suchen, wobei er sich über die Sitzungszeit zu verweilen gedrungen sah.
Ob und wie in Berlin gesessen worden, hat er zeithero nicht ermitteln können, was er sich begnügt zu registriren.
Immermann 32
Das ist ein offenes Bekenntnis zur Reaktion 33 und damit ein Bekenntnis gegen den Willen des Königs, jedenfalls gegen dessen momentan bekundeten; 34 ein Bekenntnis zur Reaktion nicht nur sinngemäß, sondern auch stilistisch; und zwar deswegen, weil das Protokoll die Potsdamer Rede Friedrich Wilhelms IV. geradezu parodiert. Dieser hatte nämlich im Potsdamer Schloß u. a. folgende Worte an das Offizierskorps gerichtet:
In Berlin herrscht ein so ausgezeichneter Geist in der Bügerschaft, wie er in der Geschichte ohne Beispiel ist. — Ich wünsche daher, daß auch das Offiziers- corps den Geist der Zeit eben so erfassen möge, wie ich ihn erfasset habe, und daß Sie alle von nun an eben so als treue Staatsbürger sich bewähren mögen, wie Sie sich als treue Soldaten bewährt haben. 35 Gegen den „Geist der Zeit" — ein schon vom Ausdruck her höchst umstrittenes Phänomen — 36 hält der Protokollant am „altpreussischen Geist" fest.
Am 29. März beruft Friedrich Wilhelm IV. ein zunächst als liberal geltendes Ministerium unter Camphausen, 37 vier Tage später kommt es zu einer — fast regulären - „Tunnel'-Sitzung:
Achtzehnte Sitzung
Anwesend: Berlin den 2 ten April 48
Bürger, Fugger,
Immermann, Anacreon,
Tiedge, Cartesius,
Hafiz
Heute fanden sich Sieben zusammen; auf einer vorbereitenden Parthie Billard wurde auf den Wandtribünen die sehr prekäre Lage besprochen, in welcher sich die Wahrscheinlichkeit der Fortdauer des Tunnels möglicherweise befinden könne. Man ging, ohne die Zahl der Adressen zu vermehren, aus einander.
Immermann38
Trotz seiner Kürze signalisiert dieses Protokoll zumindest zweierlei:
a) Die ausdrückliche Abstinenz in Sachen „Adressen" bedeutet Treue gegenüber dem — „altpreussischen" — König; denn seit Anfang März ist die Zahl der „Adressen", in denen Versammlungen in Berlin dem König ihre Forderungen präsentieren, fast unüberschaubar. 39
b) Siegte die Revolution endgültig, entstünde für den „Tunnel" eine „prekäre Lage", die dazu führen könnte, daß sich über seine „Fortdauer" nur mit größter Unbestimmtheit (die sprachlich dreifach abgesichert wird) etwas aussagen ließe. Mit anderen Worten: Die anwesenden „Tunnel"-Mitglieder — Fontane fehlt seit dem 19. März -
50