können sich eine Zukunft des Sonntags-Vereins nach einem endgültigen Sieg der Revolution nicht recht vorstellen. Bis zur Klärung der Lage gilt es also abzuwarten: Billard statt .Späne' — für den immer wieder auf .poetische' Produktion drängenden Merckel so etwas wie eine Ungeheuerlichkeit.
In .poetischer' Hinsicht gerät das nächste „Tunnel"-Treffen ganz nach Wunsche: In der 19. Sitzung vom 9. April dringt „das legitime Haupt in patriotischer Energie darauf, daß endlich wieder rite consulte getunnelt würde". 40 Merckels Rede vom .legitimen Haupt' ist mit einiger Süffisanz formuliert. Denn .draußen', auf dem Schauplatz der Revolution, sind selbst die meisten Königstreuen davon überzeugt, daß das 1815 durch die .Heilige' Allianz wieder restaurierte Legitimitätsprinzip den Bereich des (dann bald aufgelösten) Deutschen Bundes nicht weiter absolut beherrschen kann, sondern zumindest die Konzession einer Selbstbindung durch eine Konstitution machen muß; und .drinnen' sitzt ein wahrhaft .legitimes' Haupt: der dieses überholte Legitimitätsprinzip ideologisch stützende Scherenberg, der seit 7. November 1847 amtiert. 41 Und während .draußen' über die Zukunft verhandelt wird, wird .drinnen' ein „Gedicht vergangener Tage" gelesen. Schließlich: Während .draußen' der .Vater' zu versagen scheint, flüchtet man .drinnen' zur .Mutter'. Und endlich: Während .draußen' das .Kalkül' wie auf verlorenem Posten steht, zelebriert man .drinnen' den scheinhar apolitischen Kult des .Herzens': Friedrich Eggers <Anacreon> liest nämlich das Gedicht „An seine Mutter aus der Ferne", einen Text, ganz nach dem Herzen Merckels, der protokolliert:
Kein Tadel erhob sich gegen die allgemeine Anerkennung, und das Urtheil lautete einstimmig auf: Gut!
So setzte Anacreon mit glücklicher Wahl die Poesie wieder in ihr gestörtes Recht ein, vom Herzen singend in einer Zeit, die des Herzens bedürfte, um glücklicher zu werden, als der kalte Verstand und die trotzige Kraft sie zu machen vermögen. 42
Einstimmig für „gut" befunden; auch der — wieder anwesende — Fontane — er hatte Eggers in den „Tunnel" eingeführt, hielt aber zeitlebens wenig von den poetischen Fähigkeiten dieses späteren Organisationsgenies 43 — hat offenbar nicht protestiert, bleibt aber den nächsten Sitzungen fern.
Derweil werden Merckel und die anderen „Tunnel"-Treuen noch lange nicht „glücklicher". Diese „Tunnel"-Sitzung vom 9. April muß vielmehr als Ausnahme erscheinen, wie das Protokoll der nächsten zeigt:
Berlin den 16 ten April 1848.
Es fanden sich nur vier Mitglieder ein: Fugger, Leisewitz, Cartesius und der Sekretair.
Eine Sitzung wurde nicht gehalten, für den eisernen Fonds fiel keine Sammlung vor.
Politik, Religion u. Gespenstergeschichten wurden bei baierschem Bier abgewickelt.
Immermann 44
Der lakonische Parallelismus, die Hervorhebung des durch die Statuten verpönten Gegenstandes .Politik' — Merckels Unwillen wird stilistisch spürbar. Verblüffend ist die Rede von „Gespenstergeschichten". Sollte es sich um eine Anspielung auf das »Kommunistische Manifest" handeln? 45
Ins Protokoll der nächsten .Sitzung' — man versucht, auch zu Ostern zu tagen — schleicht sich — wiederum statutenwidrig — sogar das Berliner Hauptthema dieses Monats April ein: die am 1. Mai bevorstehenden Wahlen der Wahlmänner:
51