.Span' zu begutachten hat, der genausogut zwanzig Jahre zuvor hätte geschrieben sein können: Hermann Kette <Tiedge> liest ein Gedicht m.d.T. „Heisterbach", „eine Reminiszenz vom alten Rhein", bei der „die Naturbeschreibung [. ..] ohne Widerspruch" gefiel. 195
Inzwischen kursiert jenes „Zirkular", von dem im Protokoll vom 22. Oktober die Rede ist. Es hat folgenden Wortlaut:
Den verehrliehen Mitgliedern des Sonntags-Vereins bringe ich hierdurch im Aufträge des Hauptes zur Kenntniß, daß auf den
5 ten November 4 Uhr nm.
ein DeliberationsTunnel stattfinden wird, theils zur gewöhnlichen Haupt-Wahl, insbesondere aber zur Berathung
von Vorschlägen, welche zur größeren Belebung und theilweisen Reorganisation des Vereins gemacht sind.
Es wird deshalb ein möglichst vollständiger Besuch gewünscht und erforderlich.
Berlin 25. October 1848 I. A.
Immermann
An
die Herren
Kaufmann Arnoldt <Tacitus>, Linden 20.
Kommerz.Rath Heymann <Heyne>, Heil. Geiststr. 7.
Dr.phil. Stern <Collin>, Jägerstr. 10.
Geh.RRath v Mühler <Cocceji>, Thiergartenstr. 10.
Dr.mediz. Loewenstein <Hufeland>, Heil-Geiststr. 46.
Malier Hosemann <^Hogarth^>, Louisenstr. 67.
Pharmazeut Fontane <Lafontaine>, Neue Königstr. 50
(Jungsche Apotheke)
Dr. Eggers <Anacreon>, Dorotheenstr. 60.
D r. Werner Hahn <Cartesius>, Ritterstr. 65.
Er. Loewenstein (Spinoza). 196
Man sieht: Offenbar haben die späteren Freunde Merckel und Fontane in diesem Herbst 1848 keinen Kontakt miteinander; denn sonst wüßte Merckel, daß Fontanes Anschrift seit fast einem Monat nicht mehr stimmt. Dennoch erreicht das „Zirkular" auch dieses „Tunnel"-Mitglied, das unterschreibt: „gelesen Th. Fontane".
Das — z. T. syntaktisch arg holprige — Protokoll des Deliberationstunnels, das wiederum von Merckel verfaßt wird, ist das erste, in dem manches durchgestrichen ist.
SonntagsVerein 49 te Sitzung,
Sonntag d. 5 ten November 1848 Um 5 1/4 Uhr eröffnet das Haupt die Sitzung.
Anwesend sind die Mitglieder Petrarka, Leisewitz, Büsch, Collin, Schultze, Cocceji, Fugger, Cook, Carnot, Lafontaine, Tiedge, u. Cartesius, Immermann als Sekretair.
Bürger hat sich schriftlich mit Amtsgeschäften entschuldigt.
Ohne Entschuldigung abwesend sind: Tacitus, Heyne, Hufeland, Hogarth, Tasso, Spinoza. Campe und Fouque haben zur Zeit ihr Domizil in Potsdam. 197
65