Heft 
(1990) 50
Seite
75
Einzelbild herunterladen

einandersetzung (vgl. z. B, unten, Anm. 46, und Varnhagen [s. Anm. 22], S. 142, 144, 146, 148, 150 f.

29 AFA, Bd. II, S. 370 (Von Zwanzig bis Dreißig); vgl. Wolff, Bd. 1 (s. Anm. 16), S. 293 ff.; Schieder (s. Anm. 12), S. 84.

30 Friedrich Wilhelm IV. lt. Vossische Zeitung; ziit. nach Wolff, Bd. 1 (s. Anm. 16), S. 424.

31 Ebd., S, 425.

32 Pb 1847/48 / 21. Jg. / 26. Maerz 1848.

33 Varnhagen (s. Anm. 22) verwendet den Ausdruck ,altpreußisch' im Sinne von .reaktionär', z. B. am 22. 7. 1848 in Zusammenhang mit Potsdam und dem Königs­haus (vgl. S. 126).

34 Varnhagen (s. Anm. 22) notiert unter dem 17, 6.1848, wieder König nur dem Zwange nachgegeben hat" (S. 73).

35 Friedrich Wilhelm IV. lt. Vossische Zeitung; zit. nach Wolff, Bd. 1 (s. Anm. 16), S. 424. Über die Reaktion der Offiziere auf diese Worte wird Unterschiedliches berichtet (vgl. ebd., S. 425).

36 Vgl. Wulf Wülfing: Schlagworte des Jungen Deutschland. Mit einer Einführung in die Schlagwortforschung. Berlin/W. 1982 (Philologische Studien u. Quellen, H. 106), S. 133 ff.

37 Vgl. Schieder (s. Anm. 12), S. 84 f.

38 Pb 1847/48 / 21. Jg. / 2. April 1848.

39 Vgl. Wolff, Bd. 1 (s. Anm. 16), S. IX ff. In der preußischen Nationalversamm­lung gehen 1848/49 über 13 500 Petitionen ein (vgl. Dieter Langewiesche: Die Anfänge der deutschen Parteien. Partei, Fraktion und Verein in der Revolution von 1848/49. In: Geschichte und Gesellschaft 4 [1978], S. 324361, hier: 347). Von derLüge des Adressenwesens" schreibt Varnhagen (s. Anm. 22) unter dem 19.12. 1848, also zu einer Zeit, da die Reaktion wieder an Boden gewinnt:Die Leute unterschreiben das Gegentheil dessen, was sie denken, sobald eine Körper­schaft, eine Behörde, ein Kollegium im Spiel ist" (S. 349 f.).

40 Pb 1847/48 / 21. Jg. / 9. April 1848.

41 Vgl. Zur Geschichte des Literarischen Sonntags-Vereins (Tunnel ueber der Spree) in Berlin. 1827 bis 1877, S. 12.

42 Pb 1847/48 / 21. Jg. / 9. April 1848.

43 Vgl. Roland Berbig:...wie zum Dilettantismus prädestiniert". Theodor Fon­tane und Friedrich Eggers. Neues und wenig bekanntes Material. In: Fontane- Blätter, H. 49 (1990), S. 12-23.

44 Pb 1847/48 / 21. Jg. / 16. April 1848.

45 Der erste Satz lautet bekanntlich:Ein Gespenst geht um in Europa das Ge­spenst des Kommunismus." (Karl Marx / Friedrich Engels: Werke, Bd. 4. Ber­lin/DDR 1959 u. ö., S. 461). DasManifest der Kommunistischen Partei" erschien zuerst im Februar 1848 in London (vgl. Faksimile, ebd., vor S. 461) in einer 23 Seiten umfassenden Ausgabe (vgl. ebd., S. 648) und wurde dort von März bis Juli in derDeutschen Londoner Zeitung" abgedruckt (vgl. ebd.).