67 Wolff, Bd. 2 (s. Anm. 58), S. 508. — Am 17. 5. wird in der Versammlung der Majore und Hauptleute der Bürgerwehr ein Antrag eingebracht, Hayn wegen des Plakats aus der Bürgerwehr auszustoßen; man geht jedoch „von dem Anträge zur Tagesordnung über" (ebd., S. 547).
68 Vgl. AFA, Bd. III/2, S. 215.
69 Varnhagen (s. Anm. 22), S. 40.
70 Ebd., S. 54.
71 „Immer lauter und zahlreicher werden die Stimmen für den Prinzen von Preußen, das heißt die Stimmen der Reaktion" (Varnhagen (s. Anm. 22], S. 7, unter dem 5. 5.1848). — Varnhagen verwendet den Terminus .Reaktion' (vgl. Wülfing: Schlagworte [s. Anm. 36], S. 76—85) durchgängig (z. B. S. 23, 95, 98, 106, 110, 117 f., 132, 156, 160, 166, 176 ff., insbesondere in Zusammenhang mit Potsdam: S. 83 f.).
72 Varnhagen (s. Anm. 22), S. 24; vgl. auch S. 13—27, 39—41, 45, 53—55 usw.
73 Pb 1847/48 / 21. Jg. / 21. May 1848.
74 Ernst Köhler: Fontane im „Tunnel über der Spree". In: Brandenburgisohe Jbb. 9 (1938), S. 23-34, hier: 29.
75 Pb 1847/48 / 21. Jg. / 28. May 1848.
76 Pb 1847/48 / 21. Jg. / 4. Juny 1848.
77 Vossische Zeitung; zit. nach Wolff (s. Anm. 16), Bd. 3, Berlin 1854 (Reprint: Vaduz/Liechtenstein 1979], S. 129.
78 Ebd., S. 120; vgl. Varnhagen (s. Anm. 22), S. 54.
79 Wolff, Bd. 3 (s; Anm. 77), S. 120 f.
80 Ebd., S. 109; vgl. Streckfuß (s. Anm. 25), S. 1085; Varnhagen (s. Anm. 22), S. 52, 56 („mit Recht wird er verworfen").
81 Wolff, Bd. 3 (s. Anm. 77), S. 126.
82 Ebd., S. 127; vgl. Streckfuß (s. Anm. 25), S. 1086; Varnhagen (s. Anm. 22), S. 55.
83 Pb 1847/48 / 21. Jg. / 11. Juni 1848.
84 Vgl. Wolff, Bd. 3 (s. Anm. 77), S. 265ff.; Varnhagen (s. Anm. 22), S. 67-69.
85 Vgl. Wolff, Bd. 3 (s. Anm. 77), S. 343ff.; Streckfuß (s. Anm. 25), S. 1105; Varnhagen (s. Anm. 22), S. 71.
86 Varnhagen (s. Anm. 28), S. 76.
87 Interessant ist, wann von Merckel Dialekt benutzt: Offenbar immer dann, wenn er protokollieren muß, was er mißbilligt.
88 Vgl. ebd.
89 Pb 1847/48 / 21. Jg. / 18. Juni 1848.
90 Zur Paronomasie (hier: „sofort" — „fort") vgl. Anm. 47.
91 Vgl. Wulf Wülfing: Stil und Zensur. Zur jungdeutschen Rhetorik als einem Versuch von Diskursintegration. In: Das Junge Deutschland. Kolloquium zum 150. Jahrestag des Verbots vom 10. Dezember 1835. Hg. v. Joseph A. Kruse / Bernd Kortländer. — Hamburg 1987 (Heine-Studien), S. 193—217, hier: 193, 203.
77