92 Varnhagen (s. Anm. 22) notiert unter dem 25. 7. 1848, in Magdeburg habe die „Reaktion" eine „offne Vertretung" und dort „unter dem Vorsitze des berüchtigten Präsidenten von Gerlach eine große Versammlung gehalten, durch die zwar nichts bewirkt worden, die aber ein sprechendes Zeichen bleibt, wie wenig die Revolution gilt; dergleichen müßte gar nicht gewagt werden!" (S. 132; vgl. 211, 246, 248, 276, 312, 325).
93 Vgl. Hellmut Diwald: Einleitung. In: Von der Revolution zum Norddeutschen Bund. Politik u. Ideengut der preußischen Hochkonservativen 1848—1866. Aus d. Nachlaß v. Emst Ludwig von Gerlach. Hg. u. eingel. v. H. D. Erster TI.: Tagebuch 1848—1866. — Göttingen 1970 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. u. 20. Jahrhunderts, Bd. 46/1), S. 47.
94 Vgl. Wolff, Bd. 3 (s. Anm. 77), S. 526 f.; Schieder (s. Anm. 12), S. 85.
95 Artikel zum 75. Jubiläum: In: NPZ, Nr. 274 (16.6.1923). Zit. nach: Luise Berg- Ehlers : Fontane und der Konservatismus. Überlegungen zu Spezifika der Fontane-Rezeption der konservativen Presse am Beispiel der „Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung". In: Theodor Fontane im literarischen Leben seiner Zeit. Beiträge zur Fontane-Konferenz vom 17. bis 20. Juni 1986 in Potsdam. Mit einem Vorw. v. Otfried Keiler. — Berlin/DDR 1987 (Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek 6), S. 189.
96 Vgl. Ernst Ludwig von Gerlachs Tagebuchnotiz vom 13. 10. 1849. In: Von der Revolution zum Norddeutschen Bund (s. Anm. 93), S. 223.
97 Vgl. AFA, Bd. II, S. 258 ff. (Von Zwanzig bis Dreißig).
98 Vgl. Streckfuß (s. Anm. 25), S. 1123; Schieder (s. Anm. 12), S. 85; Varnhagen (s. Anm. 22), S. 166.
99 W(ilhelm) von Merckel: Zwanzig Gedichte. - Berlin: Verlag von Alexander Duncker. Königl. Hofbuchhändler 1850 [Druck: Gustav Schade, Berlin, Oranienburger Str. 27], S. 58-60.
100 Gotthard Erler: Einleitung. In: Die Fontanes und die Merckels. Ein Familienbriefwechsel 1850-1870. Hg. v. G. E„ Bd. 1: 30. Juli 1850 - 15. März 1858. - Berlin/DDR u. Weimar 1987, S. VIII.
101 Vgl. Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes gesammelt und erläutert von Georg Büchmann fortges. v. Walter Robert-Tornow u. a. 36. Auf! Bearb. v. Winfried Hofmann. — Frankfurt a. M. u. Berlin 1987, S. 163.
102 Vgl. AFA, Bd. III/l, S. 49 (Scherenberg).
103 Ebd., S. 51; vgl. AFA, Bd. III/2, S. 43.
104 AFA, Bd. III/l, S. 51.
105 Louis Schneider <Campe> am 23.10.1848 von Potsdam aus an Christian Friedrich Scherenberg <Cook> (abgedruckt ebd., S. 52).
106 Ebd.
107 Ebd.
108 Abgedruckt ebd., S. 55.
109 Vgl. Wolff, Bd. 1 (s. Anm. 16), S. 273.
110 Ebd.
78