2 Peter Demetz: Formen des Realismus: Theodor Fontane. Kritische Untersuchungen. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1973, S. 95.
3 Hans-Heinrich Reuter: Grundpositionen der historischen' Autobiographie Theodor Fontanes. In: Theodor Fontanes Werk in unserer Zeit. Potsdam 1966, S. 13 bis 36. (Die folgenden beiden Zitate S. 31, 27.) — Hans-Heinrich Reuter: Kriminalgeschichte, Humanistische Utopie und Lehrstück. Theodor Fontane, „Quitt". In: Sinn und Form 23 (1971), Heft 6, S. 1371-1376.
4 Siehe etwa Walter Müller-Seidel: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland. Stuttgart 1980 2 , S. 233-238.
5 Reine Chevanne: Monsieur L'Hermite, assassin de Monseigneur Darboy. In- Centre Universitaire de Valenciennes et du Hainaut Cambresis (Hg.): Cahiers de TU. E. R. Froissart. Recherches en lettres et Sciences humaines. 3 (1978), S. 32 bis 54. — Zitate im folgenden aus Chevannes Arbeit und anderen französischen Quellen sind von mir übersetzt.
6 Ebd„ S. 36.
7 Ebd., S. 41.
8 Die Version, Sicard habe den Erschießungstrupp befehligt, vertritt, so Chevanne (S. 42), Maurice Choury in seiner Darstellung „La Commune au coeur de Paris", sie findet sich aber auch in Helmut Swoboda (Hg.): Die Pariser Kommune 1871. München 1972 2 , S. 307-315 (es handelt sich hier um einen Ausschnitt aus dem Tagebuch von Maurice d'Herisson). Einem anderen Bericht zufolge (ebd., S. 306 f.) stand ein gewisser Ranvier an der Spitze des Erschießungskommandos.
9 Theodor Fontane: Quitt. In: Theodor Fontane: Sämtliche Romane. Erzählungen. Gedichte. Nachgelassenes. Bd. 1. München 1970, S. 356 (die Punkte so im Original).
10 Reine Chevanne: Camille L'Hermite. S. 39.
11 Ebd., S. 42.
12 Theodor Fontane: Quitt. S. 343.
13 Reine Chevanne: Camille L'Hermite. S. 43.
14 Ebd., S. 43—45. Theodor Fontane: Quitt. S. 356—358.
15 Reine Chevanne: Camille L'Hermite. S. 42.
16 Ebd., S. 47.
17 Theodor Fontane: Aus den Tagen der Okkupation. In: Theodor Fontane: Aufsätze. Kritiken. Erinnerungen. Bd. 4. München 1973, S. 806—808. — Theodor Fontane: Der Stechlin. S. 301. — Der Kommentar der Hanser-Ausgabe zu „Quitt" (wie in Anm. 9, S. 928) weist darauf hin, daß der Name L'Hermite an Vorfahren Fontanes mütterlicherseits (L'Hermet) erinnert, aber auch im Werk Walter Scotts auftritt. Der Vorname Camille soll vielleicht auf den französischen Revolutionär Camille Desmoulins (1760—1794) anspielen.
18 Theodor Fontane: Briefe. Bd. 2. München 1979, S. 361. Den Brief enthält auch die Ausgabe Theodor Fontane: Wanderungen durch Frankreich. Bd. 1. Berlin 1984, S. 249—251. Zu Fontanes Gefangenschaft in Frankreich siehe die Einleitung von Günter Jäckel (Fontane und der Krieg in Frankreich) ebd., S. 5—44, und
110