Heft 
(1993) 55
Seite
27
Einzelbild herunterladen

22 Dieser Text läßt als einziger Zweifel an Fontanes Verfasserschaft offen. Für die Ver­wendung des Kürzels-s" liegen, wie im Falle des ominösen ,,-n", keine weiteren Belege vor; auch scheinen mir einige stilistische Eigenheiten (in gediegener Weise", zu dem Ende") für Fontane eher untypisch. Da andrerseits die übrigen Künstlerin- nen-Aufsätze mit Sicherheit von Fontane stammen und vor allem der Ausstellungsbericht vom 23. Nov. 1867 imPluralis modestiae" an diesen Text anknüpft, erscheint es zumindest plausibel, ihn Fontane zuzuschreiben.

zu Text II:

23 Fontanes Aufsätze, insbesondere die beiden Ausstellungsberichte, sind zum Teil rein aufzählender Natur. Auf eine durchgehende Kommentierung, die sich ohnehin auf die Angabe der Lebensdaten der Künstler und Künstlerinnen zu beschränken hätte, wurde deshalb verzichtet. Was die Biographien der Künstlerinnen betrifft, seien Interessierte auf ein kleines Lexikon verwiesen, das die Mitarbeiter des o.g. For­schungsprojekts zusammen mit dem Ausstellungskatalog vorgelegt haben: Käthe, Paula und der ganze Rest. Ein Nachschlagewerk, hrsg. vom Verein der Berliner Künstlerinnen in Zusammenarbeit mit der Berlinischen Galerie, Berlin: Kupfergraben 1992. Angaben zu den niederländischen Meistern wie auch zu den zeitgenössischen Malern, die in den Ausstellungsberichten genannt werden, finden sich in allen gängi­gen Künstlerlexika; sehr brauchbar, zumal für die deutsche Malerei des 19. Jahrhun­derts, ist das Standardwerk von Ulrich Thieme und Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig 1907- 1962. - Im folgenden werden lediglich jene Künstler berücksichtigt, die entweder per­sönlich mit Fontane in Verbindung standen oder in seinen kunstkritischen Aufsätzen Erwähnung finden.

24 Zu Helene von Garten-Düring (1847-1936) und ihrem Adoptivvater, dem General­stabsoffizier Emst von Garten, unterhielt Fontane offenbar eine lose Bekanntschaft; vgl. seinen Brief an Mathilde von Rohr vom 22. Feb. 1867 (HF IV, 2, S. 172).

25 Die Porträt- und Genremalerin Antonie Eichler (1818-1903) gehörte zu den treibenden Kräften des Künstlerinnenvereins; sie war Gründungsmitglied und von 1868 bis 1892 erste Direktorin derZeichen- und Malschule". Ihre Bekanntschaft mit Fontane kam offenbar über ihren Schwager, den Kunsthistoriker Wilhelm Lübke zustande. In Fon­tanes Briefen taucht sie meist unter ihrem KosenamenEichelchen" auf; obwohl er sich zu Besuch und Besprechung der 1869er Ausstellung von ihrgepreßt" fühlte (s. Anm. 12), spricht Fontane stets wohlwollend von ihr und zieht sie insbesondere ihrer Schwester, derHofschlächtermeistertochter" gebliebenen Geheimrätin von Lübke vor (vgl. HF IV, 3, S. 722). Ein Fontane-Porträt, das Frau Eichler auf der Akademie- Ausstellung 1872 zeigte, wurde 1909 als Titelblatt für eine Neuauflage von Kriegsge­fangen und Aus den Tagen der Okkupation verwendet. Das Bild war zuletzt in Familien­besitz; sein gegenwärtiger Verbleib ist unbekannt (vgl. Hans-Werner Klünner: Theo­dor Fontane im Bildnis, in: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen. Hrsg, von Eckart Henning

und Werner Vogel, Berlin 1984, S. 279-307; hier S. 281 f.).

26 Clara Wilhelmine Oenicke (1818-1899), Berliner Genre-, Historien- und Porträtmale­rin, trat vor allem mit Bildern aus der brandenburgisch-preußischen Landesgeschich­te und Szenen aus dem Leben Luthers hervor. Ihr GemäldeDr. Martin Luther's Haus­andacht" hat Fontane in seinem Bericht über die Berliner Kunstausstellung 1862 besprochen (vgl. HF III, 5, S. 557).