Heft 
(1993) 55
Seite
88
Einzelbild herunterladen

Malerei Millais als eine Kunst, deren Poesie des Denkens das Reden lehrt:Hier haben wir Keime für die Zukunft und (...) vielleicht einen neuen Silberblick der Kunst." 9 '

Anmerkungen

* Fontane zitiert im Stechlin diesen Satz des römischen Rhetoriklehrers Quintilian, daß nur das Herz den Redner ausmache - der nach antiker Lehre auch die Aufgabe über­nehmen kann, Bilder zu beschreiben. Der Stechlin. In: Th. F.: Romane und Erzählungen in 8 Bdn. Hrsg. v. P. Goldammer u. a. Berlin, Weimar 1984, Bd. 8, S. 298.

1 Vgl. ebd., S. 251 - 256.

2 Vgl. Goethe, Johann Wolfgang: Schriften zur bildenden Kunst, Berliner Ausgabe Bd. 20, S. 347f.

3 Ebd., S. 348.

4 Vgl. dazu umfassend die jüngst erschienene Arbeit Ernst Osterkamps: Im Bildpunkt. Studien zum Verfahren Goethescher Bildbeschreibungen. Stuttgart 1991.

5 Goethe, S. 347.

6 Vgl. Baumgart, Fritz: Vom Klassizismus zur Romantik. 1750 - 1832. Die Malerei im Jahr­hundert der Aufklärung. Revolution und Restauration. Köln 1974, S. 40.

7 Goethe, BA 20, S. 349.

8 Schlegel, Friedrich: Gemälde alter Meister. Mit Kommentar u. Nachw. v. H. Eichner u. N. Lelles. Darmstadt 1984, S. 7.

9 Vgl. Goethe, BA 20, S. 348 u. F. Schlegel, S. 7.

10 Vgl. Stechlin, S. 253.

11 Wölfflin, Heinrich: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst. 17. Auflg. Basel, Stuttgart 1984, S. 33f.

12 Fontane, Theodor: Aufsätze zur bildenden Kunst. Erster und Zweiter Teil. In: Sämtliche Werke. Hrsg. v. E. Groß u.a. (Nymphenburger Verlagshandlung) München 1970, Bd. 23/1 u. 23/2. (im folgenden NFA); hier Bd. 23/2, S. 495f.

13 Vgl. NFA 23/1, S. 25 - 27.

14 Vgl. ebd., S. 138.

15 Ebd., S. 27.

16 Ebd., S. 138.

17 Fontanes Beschäftigung mit Blechen und Menzel wird in der Fortsetzung vorliegen­der Arbeit genauer untersucht werden.

18 Vgl. NFA 23/1, S. 28.

19 Ebd., S. 138.

20 Vgl. ebd., S. 312.

21 Ebd.

88