Heft 
(1993) 55
Seite
105
Einzelbild herunterladen

Bentsch, Rentsch, Stentsch liegen - lauter Reimwörter auf Mensch" (41). Wie Borcke in Effi Briest gesagt haben würde:So was hat man in anderen Ländern nicht." In den exotischen schon gar nicht, denn das ist für Botho die Welt, wo Goethes Elefanten und Tiger zu Hause sind". Doch Gideon, derdraußen" war,ist bes­ser als Botho", erinnert uns der letzte Satz des Romans.

Der Paradefall des Ausharrenden angesichts der Verlockung des Exotischen ist Innstetten. Effis Flucht mißlang; Innstettens Nichtflucht führt in unglückliche Resignation.Aber die Mache!", wie Fontane gesagt hätte. Denn definiert wird Innstettens Existenzmodus nach dem Duell mit Crampas ausgerechnet wieder durch das Exotische, vor dem er schon lange vorher Effi (VII,91) und am Rande auch Crampas gewarnt hatte, der mit einem Soldatentod liebäugelte, wie man ihn Innstetten zufolgejetzt" eben nur nochbeim Großtürken oder unterm chine­sischen Drachen" haben könne (131).

Zweimal bespricht Innstetten mit Wüllersdorf die Situation, die das notwendig gewordene Duell mit dem Verführer Effis geschaffen hat. Beidesmal wird sie definiert durch das Exotische, das für Innstetten keine echte Möglichkeit ist. Innstetten stellt sich den gesellschaftlichen Erfordernissen; er muß sich schla­gen, um seine Ehre vor sich selbst wiederherzustellen und damit vor der Norm der Gesellschaft, die er internalisiert hat.,Ging' es, in Einsamkeit zu leben so könnt ich es gehen lassen; (...) und den, der einem das Glück genommen hat, den braucht man nicht notwendig aus der Welt zu schaffen" (247). Ursprünglich stand hier nachden braucht man:wenn man den Robinson spielen will [...] mit nichts als einem Lama an der Hand". Und auf Wüllersdorfs ReplikDie Welt ist einmal, wie sie ist" ( 249) folgte ursprünglich:Lebten wir wie Robinson Crusoe bloß mit einem Lama und mit einem Sonnenschirm von Palmenblättern [unter Palmen!] so könnten wir alles nach unserm Penchant (...) einrichten" . 1S Die Schlußdiskussion der beiden ist noch in der Letztfassung konkret-explizit im Hinblick auf das Exotische: weder Wüllersdorf noch Innstetten steht es offen, es limitiert und definiert sie. Innstetten:

Weg von hier, weg und hin unter lauter pechschwarze Kerle, die von Kultur und Ehre nichts wissen. Diese Glücklichen! Denn gerade das, dieser ganze Krimskrams ist doch an allem schuld. Aus Passion, was am Ende gehen möchte, tut man dergleichen nicht. Also bloßen Vorstellungen zuliebe... Vorstellun­gen...! Und da klappt denn einer zusammen, und man klappt selber nach. Bloß noch schlimmer."

Ach was, Innstetten, das sind Launen, Einfälle. Quer durch Afrika, was soll das heißen? Das ist fürnen Leutnant, der Schulden hat. Aber ein Mann wie Sie! Wollen Sie mit einem roten Fez einem Palaver präsidieren oder mit einem Schwiegersohn von König Mtesa Blutfreundschaft schließen? Oder wollen Sie sich in einem Tropenhelm, mit sechs Löchern oben, am Kongo entlangtasten, bis Sie bei Kamerun oder da herum wieder herauskommen? Unmöglich!

Unmöglich? Warum? Und wenn unmöglich, was dann?"

Einfach hierbleiben und Resignation üben. Wer ist denn unbedrückt? Wer sagte nicht jeden Tag: 'eigentlich eine sehr fragwürdige Geschichte . Sie wissen, ich habe auch mein Päckchen zu tragen, nicht gerade das Ihrige, aber nicht viel leich­ter. Es ist Torheit mit dem Im-Urwald-Umherkriechen oder in einem Termitenhü-

105