Heft 
(1993) 55
Seite
116
Einzelbild herunterladen

Fontanes Kritiker- und Leserbeeinflussung

Ein bisher recht unbeachteter Aspekt des Fontaneschen Briefwerkes ist die Tat­sache, daß Fontane regelrecht eine briefliche Kritiker- und Leser-Beeinflussung betrieb. Diese Briefe sind bedeutsam für Erkenntnisse über das Selbstverständ­nis Fontanes, denn eineAnalyse brieflicher Sprache bedeutet so stets Analyse des Autors, und zwar nicht nur seiner intellektuellen, sondern auch seiner psy­chischen Struktur, entsprechend der Auffassung von Sprache als einer Manife­station reflektiver, aber eben auch unterbewußter Vorgänge im Sprechenden." 2 Zu den Grundfunktionen des Briefes gehört die Funktion des Appellierens. Sie findet sich bei Fontane besonders in den Briefen an seine Leser und Kritiker. In dieser Aufforderung von seiten Fontanes verbinden sich Unbewußtes, Wunsch­denken und bewußtes Verhalten bzw. Schreiben.

Ein rhetorisches Stilmittel in Fontanes Briefen an seine Rezensenten ist z.B. die Versicherung, daß er der gleichen Meinung wie sie sei, also ihre Ansichten teile. In der Regel nimmt aber der Inhalt der folgenden Sätze diese Zustim­mung zurück. Hervorzuheben ist, daß diese Rücknahme der Zustimmung nicht in der üblichen Form der Negationen vorgenommen wird, sondern einzig durch den Inhalt der Sätze, durch Fontanes Stellungnahme zum Werk vollzo­gen wird. Durch die Darstellung seiner Sichtweise hebt Fontane die des Gegenübers, der er eingangs zugestimmt hat, wieder auf. Indem Fontane aber zu Beginn des Briefes auf das Gegenüber eingeht, versichert er sich dessen Wohlwollens. Auf Basis dieses Wohlwollens kann er dann seine Ansichten ver­teidigen.

Nicht nur seine Rezensenten will er auf einen bestimmten Weg führen, eine bestimmte Sichtweise für seine Werke erzeugen, auch in seinen Privatbriefen betreibt Fontane Leserbeeinflussung. Wir nehmen nun einen Brief vom 10.02.1888 an Georg Friedlaender zur Analyse und Interpretation heraus:

Hochgeehrter Herr.

Schon wieder im Feld! Und diesmal mit den viel angefochtenen 'Irrungen, Wir­rungen'. Daß sie (die Irrungen) sich siegreich durcharbeiten, ist mir bei der ent­setzlichen Mediokrität deutscher Kritik und deutschen Durchschnittsge­schmacks nicht wahrscheinlich. Ist auch nicht nöthig. Man muß es nehmen, wie's fällt. Und vielleicht hat man ja auch Unrecht. Aber ich glaub es nicht. Unter ergebensten Empfehlungen an Frau Gemahlin und Gruß und Kuß für die Kinder (Litti weist ihn hoffentlich nicht zurück) wie immer Ihr herzlich erge­benster Th. Fontane. 3

In diesem Brief nimmt Fontane Stellung zur Veröffentlichung seines Romans Irrungen, Wirrungen. Er ist sehr skeptisch, ob das Werksich siegreich durcharbei­ten" wird. Viel eher vermutet er, daß dieses Werk das gleiche Schicksal erleiden wird wie seine Vorgänger: Es wird nur wenig verkauft werden. Der Absatz sei­ner Werke ist aber aus zweierlei Gründen wichtig: Einmal soll das Werk Ruf und Ruhm begründen, und zum anderen muß Fontane Geld für den Unterhalt seiner Familie verdienen.

116