LESER UBER FONTANE
Dieter Buchhierl, Berlin Wie Fontane Visite macht
„In meinem Elternhaus hingen keine Gainsboroughs" - so weit kann ich Gottfried Benn (Teils-Teils) nachsprechen. Aber mein Vater spielte manchmal Chopin, und das Gedankenleben bekam Musisches zur Wegzehrung, wenn meine Mutter uns kleinen Brüdern in der Schummerstunde Gedichte vorsagte - „Ja, das Kätzchen hat gestohlen!" - oder ihre Lieblingslieder nachsingen hieß: „An der Saale hellem Strande" und „Zogen einst fünf wilde Schwäne .
Ein halbes Jahrhundert zurückblickend, muß ich auch Benns erste Zeile abwandeln: In meinem Elternhaus standen keine Fontane-Bände.
Der Vater, aus einem bayerischen Marktflecken stammend, in der Inflationszeit nach Berlin gekommen, Sozialfürsorger geworden, füllte das selbstgebaute Regal vom mühsam Ersparten mit Andersen-Nexö und Björnson, Kropotkin und Gorki, Sinclair und Dreiser, Zola und Barbusse, Döblin und Heinrich Mann.
Die Mutter, Halbwaise von einem Rittergut bei Gnesen in der preußischen Provinz Posen, mit den Großeltern 1903 nach Berlin gezogen, dort als höhere Tochter aufgewachsen, schon vor der Heirat in der Wohlfahrtspflege tätig, trug den „Kleinen Rosengarten" von Löns, den „Zupfgeigenhansl" (samt Laute), Shaws Sozialismus-Wegweiser, die Undset, Tolstoi, Anatole France und Romain Rolland zum gemeinsamen Bücherhaushalt bei.
Für Fontane war so weit links kein rechtes Unterkommen.
Meine Bücher- und Bubenhelden wurden Robinson, Siegfried, Winnetou und Andreas Hofer, denen die Mutter, unermüdlich vorlesend, als Gegenspieler in Tagträumen das Wichtelmännchen Nils Holgersson beigab. Allerdings, in Lesebüchern, immer heimlich schon vor der ersten Deutschstunde des neuen Schuljahrs verschlungen, erschien der eiserne Bestand von drei Fontane-Gedichten, die sich leichter auswendig lernen ließen als der gräßliche „Pidder Lüng" mit seinem glühendheißen Grünkohl auf Sylt.
"Sie kamen nie alleine, der Zieten und der Fritz, der Donner war der eine, der andre war der Blitz..." - und welch promptes Echo aus meiner Prärie: der Donner von Old Shatterhands Bärentöter, der Blitz aus Winnetous Silberbüchse! Sodann Herr von Ribbeck; leider ein Schrecknis, weil ich beim Aufsagen vor der Klasse "Kumm man röwer, ick hebb 'ne Birn" nicht platt genug über die Lippen brachte. Auf andere Weise beklemmend John Maynard und sein standhaftes „Ja, Herr, ich halt's !", bei dem spätestens mir die Augen überliefen, die Stimme in der Aula We. gblieb - wie diesem Braven im Rauch des rettenden Scheiterns
129