Part 
Teil 1 (2002) Kinderleistungen - Lehrererwartungen
Place and Date of Creation
Page
15
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Kinderleistungen

1.3 Ergebnisse der Kinder bei den einzelnen Aufgaben > Aufgabe für die Leserin/den Leser:

Bevor Sie weiter lesen, legen Sie sich Ihre Schätzungen, die Sie beim Studieren der Aufgaben unseres Tests angefertigt haben, bereit, um sie mit den Ergebnis­sen unserer Untersuchung zu vergleichen.

Bevor wir die Ergebnisse der Aufgabenbearbeitungen durch Schulanfänger vorstellen noch einige Informationen zur Datenerhebung. Insgesamt wurden diese Aufgaben von 830 Schul­anfängern in 40 Klassen bearbeitet. Die Klassen wurden zufällig in Berlin, Potsdam und Um­gebung sowie Münster und Gelsenkirchen ausgewählt.

Zunächst ist festzustellen, dass mit wenigen Ausnahmen alle Aufgaben in einer Unterrichts­stunde ohne Zeitprobleme bearbeitet wurden. Die Aufgabenstellung wurde von der jeweiligen Versuchsleiterin vorgelesen und anschließend bearbeiteten die Kinder die Aufgabe. Erst wenn alle Kinder durch Hinlegen des Stiftes bekundet hatten, dass sie fertig sind, wurde zur nächs­ten Aufgabe übergegangen. So wurden bereits beim Arbeitstempo der Kinder Unterschiede deutlich.

In zwei Klassen wurden die Kinder beim Lösen der Aufgaben interviewt, um nähere Informa­tionen über Ideen und Lösungsstrategien der Kinder zu erfahren.

Im Folgenden werden die Aufgaben einzeln ausgewertet und die Ergebnisse, wo möglich, mit den von uns 1994 bzw. 1995* ermittelten verglichen.

Aufgabe 1: Ziffernkenntnis

Den Kindern wurde ein Bild mit Seifenkisten vorgelegt und sie sollten die Seifenkiste mit der Nummer 5 ankreuzen. Erwartungsgemäß bewältigten diese Aufgabe sehr viele Kinder- näm­lich 91%. Im Jahre 1994 bewältigten eine analoge Aufgabe sogar 96% der Kinder. Die Lö­sungshäufigkeit war in den Klassen besonders niedrig, in denen der Anteil der Kinder auslän­discher Herkunft hoch war. Hier wirkten sich offensichtlich Sprachschwierigkeiten aus. Das wird in der anschließenden Übersicht deutlich. In NRW(insbesondere in Gelsenkirchen) wa­ren viele Klassen mit einem hohen Ausländeranteil beteiligt. Es gab aber auch nicht wenige Klassen, in denen alle Kinder diese Aufgabe bewältigten.

Berlin: Anzahl der Schüler: 219 Aufgabe richtig gelöst: 213(97,3%) (Ju: 92%;: 97%) Aufgabe falsch gelöst: 3(1,4%) Aufgabe nicht gelöst: 3(1,4%) Brandenburg: Anzahl der Schüler: 180 Aufgabe richtig gelöst: 176(97,8%) (Ju: 100%;: 96%) Aufgabe falsch gelöst: 1(0,6%) Aufgabe nicht gelöst: 3(1,7%)

* 1995 legten wir Schulanfängern Aufgaben geometrischen Inhalts vor.

15