Aufgabe 6: Subtraktionsaufgabe(7-5) mit der Möglichkeit des Abzählens lösen
Diese Aufgabe lösten insgesamt 93% der Kinder, wobei 75% der Kinder das Ergebnis in Zif
fernform angaben.
Berlin: Anzahl der Schüler:
Aufgabe richtig gelöst:
Aufgabe falsch gelöst: Aufgabe nicht gelöst:
Brandenburg: Anzahl der Schüler:
Aufgabe richtig gelöst:
Aufgabe falsch gelöst: Aufgabe nicht gelöst:
NRW: Anzahl der Schüler:
Aufgabe richtig gelöst:
Aufgabe falsch gelöst: Aufgabe nicht gelöst:
Insgesamt: Anzahl der Schüler:
Aufgabe richtig gelöst:
80% 60% 40% 20%
0%
| | |
Richtig gelöst:
180 174
N
431 395
27
830 770
(92,7%)
(Ju: 91%; Mä: 83%) (5,5%)| (1,8%)
(96,7%)
(Ju: 98%; Mä: 96%) (1,1%)
(2,2%)
(91,6%)
(Ju: 92%; Mä: 90%) (6,3%)
(2,1%)
(92,8%) (Ju: 93%; Mä: 89,7%)
92,7%
Aufgabe 6: Subtraktionsaufgabe(7- 5) mit der
Möglichkeit des Abzählens lösen
Zn
96,7%
Brandenburg
2
92,8%
Die Leistungen in den einzelnen Klassen schwankten zwischen 67% und 100%. In 18 der 40 beteiligten Klassen lösten alle Kinder diese Aufgabe richtig und die Klasse mit der geringsten Lösungshäufigkeit ist aus NRW.
Die weitaus größte Anzahl der Kinder kann also zu Schulbeginn einfache„Subtraktionsaufgaben“ lösen, wie sie zur Einführung in die Thematik in jedem Schulbuch zu finden sind.
22