Teil eines Werkes 
Teil 1 (2002) Kinderleistungen - Lehrererwartungen
Entstehung
Seite
23
Einzelbild herunterladen

Kinderleistungen

Viele Kinder sahen das Ergebnis mit einem Blick, brauchten also nicht zu zählen. Bei dieser Darstellung war, wıe in den meisten Schulbüchern bei der Einführung der Subtraktion, eigent­lich nichts zu rechnen und Rückschlüsse darauf, dass die Kinder, die hier die richtige Lösung angaben, ein Verständnis für die Subtraktion entwickelt haben, darf nicht gezogen werden.

Aufgabe 7: Additionsaufgabe(8+ 6) mit der Möglichkeit des Abzählens lösen

Diese Additionsaufgabe mit Zehnerüberschreitung bewältigten 64% der Kinder(40% der Kinder schrieben das Ergebnis ın Ziffernform 14). Auch wenn das Ergebnis mithilfe der Ab­bildung ermittelt werden konnte, ist dies ein beachtliches Ergebnis, denn derartige Aufgaben sind(ebenfalls mit Abbildungen) häufig erst Unterrichtsgegenstand des zweiten Halbjahres der Klasse 1. Die Leistungen der Kinder waren bei dieser Aufgabe in allen drei Bundeslän­dern recht ausgeglichen.

Berlin: Anzahl der Schüler: 219 Aufgabe richtig gelöst: 136(62,1%) (Ju: 60%;: 63%) Aufgabe falsch gelöst: 71(32,4%) Aufgabe nicht gelöst: 12(5,5%) Brandenburg: Anzahl der Schüler: 180 Aufgabe richtig gelöst: 112(62,2%) (Ju: 61%;: 64%) Aufgabe falsch gelöst: 53(29,4%) Aufgabe nicht gelöst: 4(2,2%) NRW: Anzahl Schüler: 431 Aufgabe richtig gelöst: 281(65,1%) (Ju: 69%;: 61%) Aufgabe falsch gelöst: 137(31,8%) Aufgabe nicht gelöst: 13(3%) Insgesamt: Anzahl der Schüler: 830 Aufgabe richtig gelöst: 529(63,7%)

(Ju: 65,0%;: 62,3%)

23