NRW:
Anzahl der Schüler: 431 Aufgabe richtig gelöst: 182(42,2%) (Ju: 34%; Mä: 50%) Aufgabe falsch gelöst: 243(56,4%) Aufgabe nicht gelöst: 6(1,4%) Insgesamt: Anzahl der Schüler: 830 Aufgabe richtig gelöst: 450(54,2%) (Ju: 47,8%; Mä: 60,6%) Aufgabe 12: Wahrnehmungskonstanz; Dreiecke | erkennen 100%. 5A 80%-_8
40% /
20% a 0%
Berlin Brandenburg NRW insgesamt Richtig gelöst: 62,6% 72,8% 42,2% 54,2%
Weitere 20% der Kinder haben nur vier der sechs Dreiecke gefunden und dabei die Augen von Rudi nicht als Dreiecke identifiziert, was durchaus verständlich ist.
Die im Einzelnen gezeigten Leistungen schwankten zwischen 18% und 100%, wobei in einer Brandenburger Klasse alle Kinder diese Aufgabe bewältigten, die Klasse mit dem geringsten Anteil richtiger Lösungen war aus NRW.
Aufgabe 13: Additionsaufgabe(3+4) ohne Möglichkeit des direkten Abzählens
Diese Aufgabe haben 55% der Kinder gelöst. Damit wurde im wesentlichen das Ergebnis von 1994(54%) erreicht.
Berlin: Anzahl der Schüler: 219 Aufgabe richtig gelöst: 130(59,4%) (Ju: 66%; Mä: 53%) Aufgabe falsch gelöst: 68(31,1%) Aufgabe nicht gelöst: 21(9,6%) Brandenburg: Anzahl der Schüler: 180 Aufgabe richtig gelöst: 95(52,8%) (Ju: 60%; Mä: 45%) Aufgabe falsch gelöst: 83(46,1%) Aufgabe nicht gelöst: 2(1,1%)
30