Teil eines Werkes 
Teil 1 (2002) Kinderleistungen - Lehrererwartungen
Entstehung
Seite
33
Einzelbild herunterladen

Kinderleistungen

Aufgabe 14: Subtraktionsaufgabe(10- 6) ohne Möglichkeit des direkten Abzählens lösen

80%

60%-

20%

|

|

|

=.

| Berlin Brandenburg NRW Insgesamt| |

_ Richtig gelöst: 33,3% 31,1% 50,6% 41,8%

-+

Der Anteil richtiger Lösungen schwankte in den einzelnen Klassen zwischen 0% und 81%, wobei die Klasse, in der kein Kind diese Aufgabe lösen konnte, aus Brandenburg war.

> Aufgabe für die Leserin/den Leser:

Auch hier möchten wir Sie vor dem Weiterlesen nach den von Ihnen erwarteten L6ö­sungsstrategien fragen.

Interessant sind auch hier wieder Strategien, die wir feststellen konnten. Es gab natürlich viele Kinder, die auch das Ergebnis dieser Aufgabe an den Fingern zählend ermittelten.

Aber auch bei der Lösung dieser Aufgabe konnten wir wiederum Kinder beobachten, die Ver­dopplungsaufgaben zur Lösung nutzten. So erklärte ein Kind:2 mal 5 sind 10. Die Blume kostet 6, also ist das einer weniger: 4. Oder:5 und 5 ist 10, wenn ich zu der einen 5 Eins da; zunehme, muss 4 rauskommen. Hier kommt wiederum ein Zahl- und Operationsverständnis zum Ausdruck, das sicher nicht zu den normalen Vorkenntnissen von Schulanfängern gehört aber eben auch festgestellt wurde.

Als häufige Fehllösungen traten 6 und 10(eine der in der Aufgabe vorkommenden Zahler wurde angekreuzt) sowie die 5(sechsmal rückwärts zählen, beginnend mit 10) auf.

Aufgabe 15: Räumliches Vorstellungsvermögen; Anzahl von Würfeln vergleichen

Diese Aufgabe haben insgesamt 25% der Kinder bewältigt. Im Jahre 1995 hatten wir eine ähnliche Aufgabe gestellt, die damals immerhin 57% der Kinder bewältigten. Die Unterschie­de sind u.M.n. im wesentlichen darauf zurückzuführen, dass in der Abbildung von 1995 alle Würfel beider Gebäude zu sehen waren, während bei der neuen Aufgabenstellung einun­sichtbarer Würfel zu berücksichtigen war.

Sicher hatten auch viele Kinder Schwierigkeiten, das zweidimensionale Bild dreidimensional in ihrer Vorstellung zu reproduzieren.

33