Berlin:
Anzahl der Schüler: 219 Aufgabe richtig gelöst: 58(26,5%) (Ju: 32%; Mä: 20%) Aufgabe falsch gelöst: 148(67,6%) Aufgabe nicht gelöst: 13(5,9%) Brandenburg: Anzahl der Schüler: 180 Aufgabe richtig gelöst: 61(33,9%) (Ju: 35%; Mä: 33%) Aufgabe falsch gelöst: 89(49,4%) Aufgabe nicht gelöst: 30(16,7%) NRW: Anzahl der Schüler: 431 Aufgabe richtig gelöst: 89(20,7%) (Ju: 23%; Mä: 18%) Aufgabe falsch gelöst: 319(74,0%) Aufgabe nicht gelöst: 23(5,3%) Insgesamt: Anzahl der Schüler: 830 Aufgabe richtig gelöst: 208(25,1%)
(Ju: 28,3%; Mä: 21,9%)
Aufgabe 15: Räumliches Vorstellungsvermögen; Anzahl von Würfeln vergleichen
100% SPAN EEE En A en/
80%
60%+—
40%
20%
CE
Berlin Brandenburg NRW insgesamt Richtig gelöst: 26,5% 33,9% 20,7% 25,1%
0%
| | | | _
Der Anteil richtiger Lösungen schwankte in den einzelnen Klassen zwischen 0% und 69%, wobei die Klasse, in der kein Kind diese Aufgabe bewältigte, aus NRW war.
Schaut man sich die Lösungen der Kinder genauer an, so ist festzustellen, dass 30% der Kinder den linken Würfelturm ankreuzten, sich also bei ihrer Entscheidung offensichtlich von der Höhe der Türme leiten ließen. 26% der Kinder kreuzten beide Türme an, sie hatten offensichtlich die Würfel gezählt und den„unsichtbaren‘“ Würfel in dem rechten Gebäude nicht berücksichtigt. Dies brachte ein Kind zum Ausdruck, das seine ursprünglich falsche Antwort revidierte:“Zuerst habe ich gedacht gleich viele, aber dann, da muss ja noch einer unten sein.“
34
