Teil eines Werkes 
Teil 1 (2002) Kinderleistungen - Lehrererwartungen
Entstehung
Seite
37
Einzelbild herunterladen

Kinderleistungen

Aufgabe 17: Anzahl schätzen

80%

60%

40%

20%

Berlin Brandenburg NRW insgesamt Richtig gelöst: 21,0% 30,0% 36,2% 30,6%

a. EEG BL

0%

Der Anteil richtiger Lösungen in den einzelnen Klassen schwankte zwischen 0% und 81%, wobei die Klasse, in der kein Kind diese Aufgaben erfolgreich bewältigt hat, eine Berliner Klasse war.

Interessant ist auch hier wieder das Vorgehen, das wir beobachten konnten. Viele Kinder füllten in Gedanken die Schachtel, manche nahmen einen Stift zur Hilfe und markierten, wie viel Platz eine Murmel benötigt und wie viele noch hineinpassen würden, andere zeigten das mit dem Finger.

Die häufigste Fehlschätzung war die 2, was sicher in der Abbildung, die vor den Kindern lag (Bild mit 2 Murmeln in der Schachtel) begründet ist. Weitere häufige Fehllösungen waren 3, 4, 8, 5 und 7, wobei die Schätzungen 5, 7, und 8 noch gute Vorstellungen zum Ausdruck bringen, wir haben uns aber zunächst entschieden, nur die 6 als richtige Lösung zu werten.

Wegen der sich in späteren Schuljahren zeigenden Probleme, die Kinder bei der Bewältigung von Schätzaufgaben haben, erscheint es uns notwendig darauf hinzuweisen, wie wichtig es ist, Schätzaktivitäten von Beginn an im Unterricht zu berücksichtigen und konsequent fortzu­setzen.

Aufgabe 18: Halbieren

Die Hälfte der 4 vorgegebenen Kästchen malten 65% der Kinder richtig an, wobei die Anzahl richtiger Lösungen in den einzelnen Ländern wieder deutlich macht, dass auch sprachliche Probleme die Lösungen beeinflusst haben.

Berlin: Anzahl der Schüler: 219 Aufgabe richtig gelöst: 156(71,2%) (Ju: 71%;: 70%) Aufgabe falsch gelöst: 58(26,5%) Aufgabe nicht gelöst: 5(2,3%)

37