Teil eines Werkes 
Teil 1 (2002) Kinderleistungen - Lehrererwartungen
Entstehung
Seite
38
Einzelbild herunterladen

Brandenburg:

Anzahl der Schüler: 180 Aufgabe richtig gelöst: 143(79,4%) (Ju: 79%;: 81%) Aufgabe falsch gelöst: 33(18,3%) Aufgabe nicht gelöst: 4(2,2%) NRW: Anzahl der Schüler: 431 Aufgabe richtig gelöst: 253(58,7%) (Ju: 58%;: 59%) Aufgabe falsch gelöst: 148(34,3%) Aufgabe nicht gelöst: 30(7,0%) Insgesamt: Anzahl der Schüler: 830 Aufgabe richtig gelöst: 552(66,5%)

(Ju: 65,9%;: 67,1%)

/ Aufgabe 18: Halbieren

1 00% Lake EEE EEE EL m

80%

60%

Se SS Sg;

& A z Zi

SE x:

Ss=$> Ai;

N A Se; Sn Z ES, Ken za 3 H

Sa ZZ SS Se:

(8) 3 A A 2% 35] nn CA S 0|-+=

Ss= S;

® 2:

5 3:

S A Z;

N

20%

Berlin Brandenburg NRW insgesamt Richtig gelöst: 71,2% 79,4% 58,7% 66,5%

0%

DS A SE

Der Anteil richtiger Lösungen lag zwischen 26% und 100%. Die Klasse, in der alle Kinder die Aufgabe bewältigten, war aus Brandenburg und die Klasse mit dem geringsten Anteil richtiger Lösungen aus NRW.

> Aufgabe für die Leserin/den Leser:

Welche Vorstellungen haben Sie, wie Schulanfänger die Hälfte der angegebenen Käst­chen markieren werden, welche Muster werden entstehen?

Wie weit die Spanne des Vorwissens der Kinder gehen kann, wird deutlich, wenn wir die Lö­sungen der Kinder genauer betrachten. Die häufigste Lösung war das Markieren der beiden rechten Kästchen, was ca. 35% der Kinder taten. Es gab aber auch Lösungen wie die folgen­den:

38