Lehrererwartungen
Abbildung 1: Lehrer mit Lehramtsprüfung für Grund- und Hauptschulen nach Altersgruppen 1975- 1991(BRD bzw. alte Bundesländer)
Prozent 80 70....... un...“ HEERES 60 N DE DD DD A dA 40 oder mehr Jahre 50 KU A AU — zn———— X m a |»— BA< 40 re A SE N EEE DEE _\ \ 30 nd kden„bins P WEFA KRETA EEE WEHREN HERE NEE EN TE % x \ \ Y 30 bis unter 1 30 DA ei En ee. 40 Jahre 10+ EA HH N " unter 30 Jahre 0_ 1975 1980 1985 1990 Jahr
1991 einschließlich der östlichen Bezirke von Berlin; Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 1, Allgemeinbildende Schulen 1991 und frühere Jahre; zitiert nach: Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, S. 308
Auch wenn die Befragung der Lehrkräfte anonym erfolgte, spielten vermutlich Gefühle oder Befürchtungen eine Rolle, dass die Lehrkräfte selbst bewertet werden sollen.
Viele inhaltliche Fragen lassen sich nicht kurz in einem Fragebogen erfassen. Wenn Lehrkräfte ihre Auffassung kundtun, dass Kinder selbst mathematische Erkenntnisse entdecken sollen, so ist damit noch nichts über die Art und Weise dieser Entdeckungen gesagt. Sie können sich von Lehrer zu Lehrer sehr unterschiedlich vollziehen.
Manche Antworten ın dieser Befragung lassen eine breite Interpretation zu.
So wurden die Lehrkräfte befragt, wodurch sie sich besonders in ihrem Beruf belastet fühlen. Die Antworten ergaben, dass sie die stärkste Belastung durch organisatorische und Erziehungsaufgaben, die geringste Belastung durch Fort- und Weiterbildung und durch Unterricht sehen. Unklar bleibt, was dies für organisatorische Aufgaben sind. Gibt es bereits in der Grundschule so viele erzieherische Probleme, durch die sich die Lehrkräfte überfordert fühlen oder sehen sie in der Erfüllung erzieherischer Aufgaben eines der vorrangigen Ziele in ihrem Beruf?
335