Lehrererwartungen
Sprachliche Fähigkeiten sind für den Mathematikunterricht wichtig bzw. unwichtig.
Zur Skala gehören fünf positive Items(12, 17, 20, 27 und 39) sowie ein negatives(33).
Die große Mehrheit der Lehrerinnen misst der Sprache im Mathematikunterricht eine große Bedeutung bei(s. Skala xi).
Skala xi: Sprachliche Fähigkeiten sind für den Mathematikunterricht wichtig bzw. unwichtig.
Sprache spielt ım_Mathematik- Mathematikunterricht unterricht eine untergeordnete Rolle. ist Sprachunterricht.
Mittelwert(Skala von-12 bis+12)= 5,04, o= 3,40, Minimum=-6, Maximum= 11
Es gibt natürlich eine Korrelation zur Gesamtskala„sprachliche Fähigkeiten“(rs= 0,50, p< 0,001), die jedoch relativ klein ist. Ein Zusammenhang zwischen der Meinung der Lehrkräfte darüber, ob sprachliche Fähigkeiten für den Mathematikunterricht wichtig sind, und anderen der oben genannten Skalen gibt es nicht! Aber zu anderen Untersuchungsvariablen ließen sich Beziehungen herstellen:
€ Es gibt eine negative Korrelation zum Geschlecht der Lehrkraft(rs=-0,29, p< 0,05), d.h. die Lehrer unserer Stichprobe schätzen die Bedeutung der sprachlichen Fähigkeiten für den Mathematikunterricht geringer ein als die Lehrerinnen(s. Skala x11). Dieser Unterschied wird auch mit Chi-Quadrat- Test und t-Test signifikant, wobei jedoch wegen der geringen Zahl von männlichen Lehrkräften, die sich in der Stichprobe befinden, die Anwendungsvoraussetzungen für diese statistischen Tests eigentlich verletzt sind!
Skala xii: Geschlechtsspezifisch unterschiedliche Einschätzung der Bedeutung von Sprache im Mathematikunterricht.
Sprache spielt ım—Mathematık- Mathematikunterricht unterricht eine untergeordnete Rolle. ist Sprachunterricht.
Lehre:|| 1 111 1| fi
1 Tehrerinnen.|> I III I IM X?=37,3; dF= 13; p< 0,01
Mittelwert(alle)= 5,04, oc= 3,40, Minimum=-6, Maximum= 11 Mittelwert(Lehrer)=-1,00,©= 5,57, Minimum=-6, Maximum= 5 Mittelwert(Lehrerinnen)= 5,39, co= 2,95, Minimum= 0, Maximum= 11
Hier drängt sich eine klischeehafte Interpretation auf. Um dieser Versuchung nicht zu erliegen, denken wir, dass zu den Aussagen dieser drei männlichen Lehrkräfte unbedingt weitere Befragungen erfolgen sollten, um zu statistisch abgesicherten Ergebnissen zu kommen.
+ Weiter lässt sich feststellen, dass Lehrkräfte, die der Meinung sind, dass Mathematikunterricht auch Sprachunterricht ist, sich weniger durch Erziehungsaufgaben belastet fühlen(rs= 0,34, p< 0,05). Hier könnte eine Erklärung darin liegen, dass die Lehrkräfte mit dieser Meinung nicht nur im Sprachunterricht, sondern auch in
69