Teil eines Werkes 
Teil 1 (2002) Kinderleistungen - Lehrererwartungen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

NN ® x (0) RA

Lehrerfragebogen: Erwartungshaltungen zu Vorkenntnissen von Grundschulkindern

N

SG]| SE

el))++

2.3213

3|8|5|S

al Hl

S E28

zZ| O| Ui:

SHBE

'E>'E5

16. Die Schüler sollten bereits Text-/Sachaufgaben erhalten, bevor sie die Vor­

gehensweisen beim Rechnen gut beherrschen. 1| 11

17. Beim Verstehen von Rechenstrategien spielt die Sprache eine wichtige Rol­le.

18. Die meisten Kinder sind heute neugieriger als es ihre Altersgenossen vor

zehn Jahren waren. II

19. Die Schüler werden dann zu guten Problemlösern, wenn sie den Anleitun­gen der Lehrerinnen und Lehrer gut folgen.

20. Text-/Sachaufgaben können dazu beitragen, die sprachlichen Ausdrucks­möglichkeiten der Kinder zu verbessern.

21. Die meisten Kinder sind heute weniger begeisterungsfähig als vor zehn

Jahren. 1 1 11

22. Die Multiplikation kann nicht verstanden werden, bevor nicht das kleine Einmaleins beherrscht wird.

23. Die meisten Schüler können selbständig Lösungen für einfache Text­/Sachaufgaben finden.

24. Text-/Sachaufgaben stellen für die meisten Schüler eine zusätzliche Schwierigkeit dar, da ihnen die nötigen sprachlichen Fähigkeiten fehlen.|| 11

26. Die meisten Kinder sind heute oberflächlicher als es ihre Altersgenossen

vor zehn Jahren waren. B©>NEBE

27. Beim Anwenden im Mathematikunterricht treten die guten sprachlichen Fähigkeiten meiner Schüler deutlich zu Tage.

28. Die Schüler sollten erst dann einfache Text-/Sachaufgaben erhalten, wenn sie einen Teil der Rechnungen automatisiert haben.

29. Heutzutage sind die Unterschiede zwischen den Kindern einer Klasse grö­ßer als vor zehn Jahren.

30. Am besten lernen die Schüler Mathematik aus Darstellungen und Erklärun­gen ihrer Lehrerin oder ihres Lehrers.

31. Wenn Kinder spüren, dass ihre Lehrerin oder ihr Lehrer ihnen dies zutraut, können sie auch Aufgaben lösen, die noch nicht im Unterricht behandelt wurden.

32. Vor zehn Jahren konnten sich die meisten Kinder länger konzentrieren als heute.

bitte so ankreuzen:[x]; LI bitte Zahlen eintragen, z.B.: