Teil eines Werkes 
Teil 2 (2006)
Entstehung
Seite
17
Einzelbild herunterladen

Auswertung Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

3 Auswertung- Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolge­rungen

Im Folgenden werden die Ergebnisse im Einzelnen dargestellt. Dabei werden wir Vergleiche zu den Ergebnissen der ersten Interviews darstellen und dabei versuchen, Antworten auf die oben gestellten Fragen zu finden sowie Schlussfolgerungen für den Unterricht und weitere wissenschaftliche Untersuchungen ziehen.

3.1 Ergebnisse im Vergleich zur Datenerhebung am Beginn der Klasse 1

Wenden wir uns zunächst den Ergebnissen der einzelnen Aufgaben im Vergleich zur ersten Studie zu.

Aufgabe 1

1.1 Wozu benötigst du bzw. wozu benötigen deine Eltern Geld?

Wir orientierten uns wiederum an den Kategorien, die auch der ersten Befragung zugrunde lagen. Schauen wir uns zunächst den Vergleich in der Anzahl der Nennung von Beispielen an.

Wozu brauchst du Geld? Wozu brauchen deine Eltern Geld?

© N ©

+ © x (=) = 3 Ks] = 9 > 2 X [A

e © rs ©

3 oder mehr 3 oder mehr

Anzahl verschiedener Beispiele Anzahl verschiedener Beispiele

Abbildung la Abbildung 1b

Es gab also kaum noch Kinder, die nicht mindestens ein Beispiel angeben konnten, wozu sie Geld benötigen, dagegen gaben mehr Kinder kein Beispiel dafür an, wozu Eltern Geld benö­tigen. Im ersten Durchgang war es ein Kind(von 87; Mädchen), das kein Beispiel dafür ange­ben konnte, wozu seine Eltern Geld benötigen, bei der zweiten Datenerhebung 3 Kinder(von 82), wobei das Mädchen, dass in der ersten Befragung kein Beispiel angegeben hatte diesmal 3 Beispiele angab. Manche Kinder gaben einfach keine Antwort, andere sagten,weiß nicht, was Eltern kaufen. Hier wird zumindest deutlich, dass die Eltern Geld benötigen, um einkau­fen zu können.

Interessant ist, dass die Anzahl von drei oder mehr Nennungen abgenommen hat. Dieses Er­gebnis muss unseres Erachtens im Zusammenhang mit der Struktur der genannten Beispiele betrachtet werden, denn das auffallendste Ergebnis war für uns in diesem Zusammenhang, dass das Geldausgeben als Oberkategorie deutlich weniger häufig genannt wurde. Auf unsere Fragen gab es von einem deutlich gestiegenen Anteile von Kindern gleich differenziertere Angaben. Dies wird auch in den beiden folgenden Übersichten deutlich, man betrachte je­weıls den letzten Balken.

17