streicht täglich je nach der Plastizität des Rohmaterials 3500 bis 5000 Stück. Abtragejungen bringen die Formen mit dem eingestrichenen Tone auf den sogenannten plan, wo sie die Formlinge aus der Form kippen. Ts ist klar, daß eine solche Ziegelei für das Trocknen ganz bedeutende Flächen nötig hat, und die Streichtische sind daher auf Gleisen fahrbar eingerichtet, um ein zu weites Forttragen der mit Ton gefüllten Streichformen zu vermeiden. Auf dem plane bleiben die Formlinge, bis sie lederhart geworden sind. Um ein gleichmäßiges Trocknen zu erzielen, werden sie von Frauen oder jugendlichen Arbeitern nach einer bestimmten Zeit hochkant gekippt. Ist der Trocknungsprozeß bis zur sogenannten Lederhärte vollzogen, so kommen die Formlinge unter eigenartige Schuppen, die man als Gamben bezeichnet, und bleiben hier, bis sie zum Brennen an der Reihe sind. Das Brennen erfolgte'ursprünglich im Feldofen, auch Meiler genannt. Tr war etwa 3,5 m hoch
Abb. 5Z. «Querschnitt eines Ringofens mit Trockengerüsten.
und hatte eine vier- oder rechteckige Form. Man hatte den Vorteil, daß man in ihm größere Mengen Ziegel brennen konnte, ohne für den Bau eines Ofens besondere Achten aufwenden zu müssen. Zn früheren Zeiten kannte man außer ihm keinen anderen Brennapparat. Später ging man dazu über, Feldöfen mit festen, gemauerten Münden und leichter Bedeckung herzustellen. Hieraus entwickelte sich der offene deutsche Ofen, der seinerseits wieder Veranlassung zur Konstruktion der Drucköfen, Stocköfen, Rundöfen usw. bot. Ts folgte der Kasseler Flammofen, der sich für feine Zeit ganz gut bewährte, aber wie alle übrigen den Nachteil hatte, daß er nur periodisch betrieben werden konnte. f858 erfolgte dann durch Friedrich Hoffmann und A. Licht die Erfindung des kontinuierlich zu betreibenden Ringofens, der in der Ziegelindustrie eine völlige Amwälzung hervorrief. Seit dem Jahre s867 hat er sich mit seinen Abarten allgemein eingebürgert. Man brennt ihn — entsprechend seiner Größe — mit einem oder mehreren Feuern. Das Feuer läuft ständig in dem Kanal herum. Vor ihm werden Formlinge eingesetzt, hinter ihm werden die gebrannten