Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1910) Die Geschichte / von Gustav Albrecht ...
Entstehung
Seite
410
Einzelbild herunterladen

Aiegel ausgefahren. Nach Möglichkeit läßt man den Ofen lange Zeit nicht aus­gehen, da das Anfeuern viel Geld kostet. Die fertigen Ziegel werden auf Stapel ge­stellt oder unmittelbar in die Eisenbahnwagen bzw. Kähne verladen.

Der zweite Typus unserer Ziegeleien ist die Maschinenziegelei. Schon s8s3 hatte man versucht, den Handstrich auf maschinellem Wege nachzu ahmen. Erst dem vor kurzem verstorbenen Nestor der deutschen Ziegelindustrie, Carl Schlickeysen in Berlin, gelang es in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, in der Strangpresse der Ziegelindustrie das ersehnte Hilfsmittel zuzuführen. Sie bestand aus einem stehenden Tonschneider mit Göpelbetrieb, an dessen unterem Ende seitlich ein Mundstück angebracht war. Die Strangpresse ist im Laufe der Jahrzehnte ständig

nach den verschiedensten Richtungen ver­vollkommnet worden und hat wie der Ringofen ihren Siegeszug durch die Welt gemacht. Auf der Maschinenziegelei wird der Ton heute, wenn er gegraben ist, zu­nächst gewintert. Dann kommt er in die Sümpfe und Maukräume, passiert je nach der Beschaffenheit des Materials Koller- gänge, Walzwerke, Tonschneider und dergleichen und verläßt die Maschinen­anlage in Gestalt eines Stranges, von dem der Arbeiter mit Drähten die Formlinge abschneidet. Dieselben wer­den in Trockengerüsten im Freien, neben oder über dem Ofen, auch in kom­pliziert eingerichteten künstlichen Trocken­anlagen bis zu einer gewissen Höhe ihres Wassergehalts beraubt und dann gebrannt. Die fertigen Waren wer­den sortiert und versandt. Der Her­stellungsprozeß ist selbstverständlich ganz verschieden und wird immer verwickelter, Verblender, Dachziegel,

Larl Schlickeysen.

je nachdem man Hintermauerungsziegel, poröse Ziegel, unglasierte oder glasierte Ware usw. Herstellen will.

Etwa von der Mitte des s3. Jahrhunderts an kam in Norddeutschland der Backsteinbau durch die Bestrebungen der Geistlichkeit, Gotteshäuser von besonderer Schönheit zu bauen, zur Geltung. Aus dieser Zeit besitzen wir in Berlin noch keinen Ziegelrohbau, dagegen ist uns aus der Zeit des gotischen Stils die Klosterkirche als erstes und ältestes Wahrzeichen erhalten geblieben. Außer in Berlin hat die Mark Brandenburg zahlreiche andere derartige Bauwerke, welche mit zu den schönsten ihrer Art gehören. Viele märkische Städte weisen alte Kirchen, Rathäuser, Tore u. dgl. auf, welche alle aus im Feldbrandofen hergestellten Ziegeln errichtet sind. Auch aus der Renaissancezeit sind eine große Reihe von Bauten in Norddeutschland bis