Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1910) Die Geschichte / von Gustav Albrecht ...
Entstehung
Seite
420
Einzelbild herunterladen

^20

der waren in den Ofen und zu ihrem Schutze gegen die direkte Einwirkung der Flamme bedient man sich Kapseln aus einer Mischung von Halleschem Kapselton, schwarzem schlesischen Ton und Kapselschuten. Zum Brennen dienen Rundöfen mit niederschlagender Flamme, System Bosch, mit je zwölf Feuerungen. Für den Roh­brand stehen fünf Ofen mit etwa sOO cbm, für den Glattbrand fünf mit etwa s20 edm Rauminhalt zur Verfügung. Die aus dem Rohbrande kommenden Gegen­stände gelangen meist in die Malerwerkstätte, um hier verziert zu werden. Nach dem Ausglühen der verzierten Gegenstände in der Muffel erfolgt das Aufträgen der Gla­sur. Die Ofen werden mit Briketts geheizt. Die Firma stellt sämtliche Gebrauchs­gegenstände für Küche und Haus für Inland und Ausland her. Line Spezialität bilden Einlageplatten zum Fassen in Holz und Metall.

?. (Dfensabrikation.

Abb. 6^. vettener Gfen (um 1885).

WM

Der Kachelofen war in der Mark Brandenburg schon seit langen Zeiten bekannt und verbreitet. Die in un­seren Museen ausgestellten Exemplare legen hiervon Zeugnis ab. Leit Beginn des sst. Jahrhunderts haben die Kachelöfen in der Mark Brandenburg in technischer Hinsicht eine Vollendung er­reicht, die ihnen den Markt nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Fällen auch über die Grenzen hinaus eröffnete. Früher nahm der Vfen in dem Wohn­zimmer einen Raum ein, den man ihm besonders in den schönen Sommertagen nur ungern gönnte. Er war von unförmiger Gestalt und wurde nur geduldet, weil er im Winter unentbehrlich war. Mit der Entwicklung der Kachelofenindustrie zu Anfang des sst- Jahrhun­derts verlor der Gfen seine