Berichte über neue Maschinen oder Arbeitsverfahren wurden vervielfältigt und verbreitet.
Beuth war es auch, der F. A. I. Egells, einem der Hauptbegründer deutscher Maschinenindustrie, außerordentlich fördernd zur Seite stand. s?88 zu Rheine in Westfalen geboren, zeichnete sich Egells schon als einfacher Schlossergeselle durch großes technisches Verständnis aus. Durch eine von ihm erfundene Windbüchse, die er dem Röntg Friedrich Milhelm III. vorführte, soll er zuerst die Aufmerksamkeit der Regierung auf sich gezogen haben. Er versuchte zunächst, in Westfalen Maschinen zu bauen, aber das gelang ihm nicht, „weil die Gegend zu arm an Fabriken sei und er dauernd nicht bestehen könne". So wanderte er denn nach Berlin, um hier sein Glück zu versuchen. Er verstand, Zutrauen zu seinen Fähigkeiten und Kenntnissen zu erwecken, und so schickte ihn die preußische Regierung zunächst einmal auf eine längere
Studienreise nach Frankreich und England. Es gab hier viel zu sehen und zu lernen für den jungen Techniker, und rührig nützte er diese ihm so glücklich gewährte Lehrzeit aus. Raum zurückgekehrt, gründete er l82s eine Eisengießerei in Berlin, das erste privatunternehmen dieser Art in der Hauptstadt. In kleiner bescheidener Meise fingen jene Merke an, die später zu so hoher Bedeutung für Deutschland gelangen sollten. Der Minister stiftete ihm zunächst einmal zwei englische Drehbänke. s82s konnten sie benutzt werden. Noch einmal fuhr Egells nach England, um noch mehr für die Entwicklung seiner Fabrik dort zu lernen. Durch großes technisches Rönnen und unermüdlichen Fleiß gelang es ihm dann schließlich, die großen Schwierigkeiten siegreich zu überwinden und seine Maschinenfabrik zu einer der bedeutendsten in der damaligen Zeit zu machen. Viele andere Großindustrielle haben sich hier die Grundlage zu ihrem späteren Fortkommen erworben. Die Egellssche Maschinenfabrik wurde so eine wichtige Pflanzstätte für den ganzen deutschen Maschinenbau.
Ein neuer wichtiger Abschnitt der Industrie wurde eingeleitet durch die Einführung der Dampfkraft in den Verkehr. Mit Dampfschiff und Lokomotive begann eine neue Zeit. s835 konnte die erste deutsche Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth eröffnet werden, und am 9. Oktober 1838 wurde auch die erste Eisenbahn Preußens, die Strecke Berlin—Potsdam, dem Verkehr übergeben. Damit begann das Eisen-
Abb. 64. Fabrik von Egells.
MUKIWIA
' »M»