damer Eisenbahn brachte ihm bis ersten größeren Aufträge. Die Dampfmaschinenanlage für die Wasserkunst in Sanssouci war die erste technische größere Aufgabe, vor die er gestellt wurde. Besonders bedeutsam wurde sein Entschluß, den Lokomotivbau, dessen große Zukunft er voraussah, aufzunehmen. Bereits »84» konnte er die erste Lokomotive abliefern, und »844 wurde auf der „Allgemeinen Ausstellung deutscher Gewerbeerzeugnisse in Berlin" eine von Borsig erbaute Lokomotive ganz besonders bewundert. Von den 69 Lokomotiven, die »854 von den preußischen Eisenbahnen beschafft wurden, baute Borsig allein 67. Die Fabrikanlage mußte stetig erweitert werden. »84-7 erbaute Borsig ein bedeutendes Eisenwerk in Moabit. Dort, wo rußige Männer damals aus glühenden Eisenmassen gewaltige Maschinen
Abb. 67 . Erste Fabrikanlage der Firma A. Borsig ^ 827 .
formten, erheben sich jetzt die geraden langen Straßenzüge der modernen Millionenstadt. »850 kaufte Borsig von der Königlichen Seehandlung eine ihr gehörige Maschinenfabrik in Berlin und gliederte sie seinem Eisenwerk in Moabit an. Damit nicht genug, erwarb er »854 auch in Mberschlesien eigene Kohlengruben und errichtete dort Hochofenanlagen. Zm selben Jahr konnte er die Fertigstellung der fünfhundertsten Lokomotive feiern. Wenige Monate später, am 7. Juli »854, setzte ein Schlaganfall seinem erfolgreichen Schassen ein Ziel. Seine Nachfolger haben es verstanden, die Werke weiter zu entwickeln, so daß auch heute noch der Name Borsig mit unter den ersten deutschen Maschinenfabriken genannt zu werden verdient.
Ein zweiter großer Zndustriebegründer Berlins, Z. F. L. W ö h l e r 1, stammte aus Kiel. »797 geboren, erlernte er das Tischlerhandwerk und ging »8»8 auf die Wanderschaft, die ihn zuerst nach Berlin führte. Bei Lgells fand er Stellung und