Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1910) Die Geschichte / von Gustav Albrecht ...
Entstehung
Seite
453
Einzelbild herunterladen

453

mehr ein einziges großes Verkaufsbuveau, in dem einen Ätz zu haben heute nicht nur deutsche Firmen sich angelegen sein lassen.

Fassen wir die Gesamtentwicklung zusammen, so ergibt sich als kennzeichnende Merkmal die immer steigende Anwendung der motorischen Kraft. Dieses Anwachsen der Kraftmafchinenleiftung kann deshalb einen Maßstab geben für die Gesamtentwick­lung der Industrie. Die Abbildung zeigt, wie sich sßOH die Dampfmaschinenpferde­stärken auf Berlin und seine Vororte verteilen. Die Kreisflächen stellen die Anzahl der Pferdestärken dar. Deutlich tritt die industrielle Bedeutung der einzelnen Vororte hier in die Erscheinung. Wie sich die Dampfmaschinen Berlins nach ihrer Gesamt­leistung von s837 bis 1H04 entwickelten, zeigt der Linienzug der nächsten Figur.

n?/?

-

Abb.

Neben den genannten Maschinenfabriken arbeiten heute noch eine große Anzahl anderer Unternehmungen auf dem gleichen Gebiete, die ich mir versagen muß, hier sämtlich aufzuführen, und auch außerhalb Berlins, in den größeren Provinzstädten, sind eine große Anzahl von Maschinenfabriken tätig, Maschinen für die verschieden­artigsten Gewerbe herzustellen. Einige von ihnen haben sich auch zu einer Bedeutung, die weit über die Grenzen der Provinz, ja Deutschlands hinausgeht, entwickeln können.

So sehen wir denn, wie zwar die Eisenhütten als Gewinnungsstätten des Eisens, wie wir sie im s8. Jahrhundert noch hatten, vollständig verschwunden sind, daß an ihrer Stelle heute aber zahlreiche Maschinenfabriken wirken, von denen jede einzelne wohl jährlich sehr viel mehr Lisen verbraucht, als die sämtlichen Hüttenwerke der alten Zeit zu erzeugen vermochten.