Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1910) Die Geschichte / von Gustav Albrecht ...
Entstehung
Seite
462
Einzelbild herunterladen

462

mischtweberei eingerichteten Stühle; unter tausend Personen betrugen die Baum- woll- und Leinweber. Dagegen sind einzelne Betriebe emporgekommen, die in enger Verbindung mit der in Berlin hochentwickelten Konfektionsindustrie stehen.

In welcher Zusammensetzung die Textilindustrie augenblicklich noch in Berlin vertreten ist, ergibt sich auf Grund des Handelskammerberichts von >907. Jedoch sei vorher noch darauf hingewiesen, daß an Stelle der kleinen Textilgewerbe eine Reihe sehr bedeutender Fabriken der Großindustrie Berlins Ruf als Textilstadt aufrechterhalten und mehren. Genannt seien u. a. die 1873 errichtete Velvetfabrik, 4 große Teppichfabriken, 1 Gobelinfabrik, I, Iutespinnerei und -Weberei (Stralau), 2 Fabriken von Porkshire-Waren und Plüsch und 1 Linoleumfabrik (Rixdors), mehrere bedeutende Fabriken von Trikot, Stück- und Strickgarn, wollenen und sei­denen Phantasieartikeln, 1 Fabrik von Posamenten usw. Uber die Gesamtheit der Berliner Textilindustrie sagt der Bericht der genannten Handelskammer, daß alles lebhaft beschäftigt war. Einen nur geringen Rückgang hat die Färberei erfahren. Schals und Tücher bilden noch immer einen großen Ausfuhrartikel; für sie ist Berlin tonangebend selbst für England und Frankreich, die allerdings nur erste Neu­heiten beziehen. Die billigen Qualitäten werden jetzt fast ausschließlich in Bayern gewebt und in Berlin appretiert. Auch Phantasiewirkerei und -strickerei, Posamenten u. a. haben in der Hauptstadt eine vermutlich dauernde Stätte gefunden und werden in alle Welt exportiert.

Nach den Gewerbezählungen von 1882, 1895 und 1907 betrugen die Zahlen der am gesamten Textilgewerbe beschäftigten erwerbsfähigen Personen:

Jahr

in Deutschland

in Preußen

in Provinz Brandenburg ohne Berlin

in Berlin

1882

422705

42193

16815

1895

897687

442342

51879

13784

1907

1111484

455827

54877

16363

während in der Glanzzeit der Berliner Textilindustrie an der Wende des 19. Jahr­hunderts 20 000 Personen Beschäftigung fanden.

Die Zahl der Textilbetriebe war 1907 in Berlin 2582, in Provinz Branden­burg ohne Berlin 444?, in Preußen 50 502, in Deutschland 161 218.

Im Bekleidungsgewerbe waren 1.907 tätig:

in Berlin.in 56338 Betrieben 148117 Personen

in Brandenburg ohne Berlin 36086 67372

in Preußen . 412850 775424

in Deutschland . 732650 1332255

Daraus geht hervor, daß die stärkste Abwanderung aus dem Berliner Textil­gewerbe von 1882 bis 1895 stattgesunden, daß sich die Zahl aber in den nächsten Jahren wieder ergänzt hat.