IV
Zeit durch eine vollständige Talmudübersetzung möglich gemacht wurde. Besser als loben oder als schimpfen ist stets: sich belehren.
Zu berichtigen bitte ich: S. 19 Z. 3 den Druckfehler Antoninus statt Antonius; S. 20 drittletzte Zeile heisst es Eddujjoth und nicht Edijjoth, wie üblich ausgesprochen wird, auf welchen Irrthum schon Schürer aufmerksam gemacht hat; S. 60 Z. 20 soll heissen: Einen Elefanten durch ein Nadelöhr ziehen, und nicht ein Kameel. Das Bild des Kameels, das durch ein Nadelöhr geht, kommt bekanntlich in der evangelischen Litteratur vor und ist nicht minder dem jüdischen Spruchschatz entnommen.— Andere unbedeutende Druckfehler wird der freundliche Leser selbst berichtigen.
In der Umschreibung hebräischer bezw. aramäischer Worte und Namen bin ich der üblichen Aussprache und Schreibweise gefolgt. Die von den Orientalisten gebrauchte Transscription semitischer Laute ist an sich gewiss berechtigt und zweckdienlich, auf den nicht geübten Laien würde sie aber nur verwirrend wirken.
Berlin im Juni 1900.