Teil eines Werkes 
Teil 1 (1920) Die Grundlagen der jüdischen Ethik
Entstehung
Seite
120
Einzelbild herunterladen

Smaragd als Siegel, das ist Liederschall bei süßem Wein. Sirach 35 (= 32), 36.

Jüdisch-hellenistische Literatur

1: Läuterung ists für den Geist, wenn du den Körper rein bewahrst. Pseudo-Phokylides: Nuthetikon, Z. 215.

2: Er billigte aber weder eine strenge Lebensführung wie der Gesetz­geber Spartas noch eine üppige wie der, der die Ionier und Sybariten Üppigkeit und Schwelgerei lehrte, sondern schlug den Mittelweg zwischen beiden ein: er milderte die Strenge, zog aber auch die Zügel straffer gegenüber der Ausgelassenheit, indem er wie bei einem Musikinstrument die Überschreitung der beiden äußersten (Töne) zu einem Mittelton verschmolz, um eine tadellose Harmonie und Symphonie der Lebensführung zu schaffen. Philo: De specialibus legibus IV (de concupiscentia) (M. II, 352, C.-W. 102).

Talmudisches Schrifttum

1: Es heißt [Koh. 8, 15]: Ich lobe die Freude, das ist die Freude an einer frommen Handlung .... daraus ist zu lernen, daß der Geist Gottes [Schechina] nicht dort ruht, wo Trübsinn oder Träg­heit ist oder Ausgelassenheit und Leichtfertigkeit oder Geschwätz und unnütze Reden, sondern nur in der freudigen Stimmung einer frommen Handlung. Sabbat 30 b.

2: Rabbi Jehuda lehrte im Namen Samuels: Es heißt (3. B. Mos. 18,5): Ihr sollt wahren meine Satzungen und meine Rechte, die der Mensch üben soll, auf daß er durch sie lebe daß er durch sie lebe, nicht aber, daß er an ihnen sterbe. Joma 85 b.

3: Älle Gebote der Thora sind gegeben worden, daß man durch sie lebe, und wo es sich um die Erhaltung eines Menschenlebens (pikkuach nefesch) handelt, gilt keines mehr außer den Verboten des Götzendienstes, der Unzucht und des Blutvergießens. Tossefta Sabbat c. 15.

4: Der Mensch darf sich nicht mit Fasten quälen. ... Es heißt (1. B. Mos. 2, 7):Der Mensch ward eine lebendige Seele die Seele, die ich dir gegeben habe, erhalte sie lebendig. Taanit 22 a.

5: Es heißt (4. B. Mos. 6, 11):Er schaffe ihm [dem Nasiräer] dafür Sühne, daß er sich am Leben versündigt hat. Wie hat er sich

120