ins Land, pluͤnderte und verbrannte die Doͤrfer und unverthei— digten Staͤdte, und zog ſich zuruͤck, wenn man Schaden genug angerichtet zu haben glaubte, oder wenn ein uͤberlegenes 80 zur Vertheidigung des Landes heranzog. Der Biſchof folgte
ſer Kriegsſitte ſo ganz, daß er bei ſeinen Einfälle in das lenburgiſche Gebiet ſelbſt die Kirchen und Klöfter nicht ſchonte, und ſich und ſeine Kriegsleute bei der Entheiligung und Verwuͤſtung derſelben damit beruhigte, daß er ſie ja wieder conſecriren und mit geiſtlichen Guͤtern begaben koͤnne. In Folge ſolcher Handlungsweiſe nahm denn die ehrfurchtsvolle Scheu vor dem Biſchofe, als einem geheiligten Diener der Kirche, bei dem ge— meinen Manne ſehr ab, und als er einſt allein in ein Dorf ſeines Kirchſprengels ritt, das beſonders über ihn zu klagen hatte, wollten die Bauern ihn mit Steinwerfen wieder hinaustreiben. Voll Angſt ſprengte er hin und wieder und toͤdtete mit ſeinem Pferde eine Frau, die ihm im Wege war, weshalb er ferner keine heiligen Handlungen mehr verrichten konnte, aber nichts— deſtoweniger im Amte blieb und nur einen W eihbiſchof als Vicar annahm. Mit den Bewohnern ſeiner Reſidenzſtadt Wittſtock kam er einiger Waſſermuͤhlen und andrer Gerechtſame wegen ebenfalls in Streitigkeit(1479). Die Staͤdter waren ſo heftig gegen ihn aufgebracht, daß ſie ſeine Burg ſtuͤrmen wollten, und nur durch die Warnung eines Hauptmanns, der ſie auf die Fol— gen ihres Unternehmens aufmerkſam machte, davon zuruͤckgehal— ten wurden. Der Biſchof war aber ſchon durch die bloße Ab— ſicht dieſes Angriffs in ſolchen Zorn verſetzt, daß er ſein ſchweres Geſchuͤtz von der Plattenburg, einem befeſtigten biſchoͤflichen Schloſſe, herbeikommen ließ, um die Stadt damit in Brand zu ſchießen. Ein anhaltend widriger Wind, der die Flammen aus der Stadt nach der Burg getrieben haben wuͤrde, hinderte die Ausfuͤhrung des Vorſatzes. Der Streit zwiſchen ihm und den Staͤdtern dauerte indeſſen fort und wurde erſt beigelegt, als der Kurprinz Johann, der an ſeines Vaters, des Kurfuͤrſten Albrechts Statt die Mark verwaltete, ſelbſt nach Wittſtock kam und eine Ausgleichung zu Stande brachte(1482), wobei indeſſen die Stadt nicht nur der Mühlen, ſondern auch aller ihrer Privilegien, Freiheiten und Innungsrechte verluſtig ging.