Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
6
Einzelbild herunterladen

Vorrede. 8

Franci, mediterraneæ gentes, ſcrutarentur res patr ias ac ſingulorum amnium ac­colas, quantam putas lucem, ſplendorem atq́; gloriam inuentura eſſet Ger­mania?

In ſpecic aber werden die Mercker angeredet von dem weitberuͤh­meten Hiſtorico Alberto Krantzio, der im ſelben jahr/ darinn Doctor Martinus Lutherus den Ablaskram angefochten/ vnd etliche Theſes

Dawider hat laſſen ausgehen/ von dieſer Welt abgeſchieden/ vnd kurtz vor ſeinem ende/ da er des Herrn Lutheri Theſes geſehen/ fol geſaget haben: Frater vade in cellam& dic: MISERERE MEI DEVS. Denn er hats dafür gehalten/ dieſer geringe Moͤnch würde wider den Vapſt/ fuͤr deſſen autoritet macht vnd gewalt ſich auch die Roͤmiſche G eyſere vnd andere Koͤnige fuͤrchten muſten/ weniger denn nichts mit ſeinen Theſibus ausrichten Aber der ausgang hats bewieſen/ das Lutherus von Gott ſonderlich dazu ſey erwehlet worden/ das er hat muͤſſen die dreyfache Rron/ der Bapſtlichen heiligkeit angreiffen/ vnd das Euangelion alſo von vielen Abgoͤttiſchen greweln reinigen vnd lentern: Dafür Gott billich lob vnd danck ʒuſagen. Dieſer Rran­tʒius nun ſchreibet lib. 9. VVandaliæ cap.) 5. alſo: Sed rerum geſtarum in hac prouincia( Marchia Brand.ſc.) diigentiorem explicationem relegamus in eius prouinciæ habitatores, quos habet illa ciuilitate doctiſsimos, vt de annalibus ſui: (quos illos audio tenere copioſiſsimos premant qua; cognitu digniisima. Ne tamen fabulas pro veritate dant: diligenter& ipſi curabunt. Nam primordia ant iquitatum in hac gente(quod fps queſti ſumus) fabulis& inan ibus ani libuss q; neuijs ſunt pleniſsima. ö

In genere vnnd ſpecie zugleich redet auch Andreas Althamerus in ſeinem vorgedachten Buch/ da er faſt am ende alſoꝑ ſchreibet: Quiſq; ſuæ patrie vetuſta­tes, priſca monumentaz; veteres cult ores,& memorabilia facta exploret, eruta in lucem proferat. meo& aliorum quorundam exemploraut ſaltem ijs, quorum hoc ſtudium curæ eſt, communicet. Vnd bald darauff ſtehen dieſe wort: Si ſingule­rum gent ium nat ionumq́; Germaniæ eruditi in hoc incumberent, vt ſuæ gentis

9 originem, auctum, ant iquas Hiſtor ias eruerent, daremus cam Germaniæ deſcri­ptionem qualem ſuæ terræ nec Græci nec Latini dediſſent. Quærant igitut Saxones ſuæ gentis incunabula, hiſtorias, veteres terra culfores,& quoties illos murärit. Idem faciant Marchiæ habitatores, Pomerani, Pruſsij, Sileſij, Moraui,

PPohemĩ/ Luſatij Milni}, Voitlandis Tor ingi, Eranci, Sueui, El ſata, Rheni accolæ­He ei, VVeſtuaſi, Geld ij Hollandi, Eriſin lola, ac alij Germanorum populi.

Vnd dis ſind alſo die yrſachen/ dadurch ich bewogen vnd ange­reitzet worden/ dis Chronicon ʒuſchreiben/ vnd in den Druck zugeben/ ch mus zwar bekennen/ das ich zu ſolchem werck faſt vntuͤchtig/ die­eil ein ſolch alter vnd iudicin mals dazu erfordert wir/ in nd an mir nicht zufinden. Jedoch kan ich dis mit gutem Gewiſſen auch ſagen/ das ich meinen hoͤchſten fleis angewand/ vnd das meine gethan/ vnd hiermit nur andern habe wollen vrſach vnd anleitung geben/ der ſa­chen beſſer nach zu dencken/ vnd ein vollkommenes Merck zuſchreiben. Senn ich wolte nicht gerne von mir ſagen laſſen/ das ich Gallina filius albæ der klugen Hennen Sohn were/ der alles wuͤſte/ wie jene bey de gethan/ danon in Vita AEF ſopi meldung geſchicht: Sondern ich halte

es für einen ruhm/ das ich etwas ausgerichtet/ vnnd laſſe dis bey mir

nicht wenig/ ſondern viel gelten/ das der poet geſagt:

w

5

ö

In