Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
48
Einzelbild herunterladen

48 Chronica der Marck Brandenburg/

den Euangelij vnterworffen worden. Chytræus in VVandalia vnd Chronico, Hen­ninges in Gencalogijs,& c.. Der erſte Biſchoff aber zu Hauelberg hat V do geheiſſen/ wie beyde der Stiffter vnd der Biſchoff in folgenden verſen/ ſo im Hauelbergiſchen Stifft Chronico/ vnd auch heim Chytræo zufinden/ namkuͤndig gemacht werden. Hauelbergenſis præclara Eccleſia gaude, Pro donis varijs diuina fungere laude. Olim Plutonem, Ben& Triclaff coluiſti: Nune conuerſa manes(Deo laus)colonia Chriſti. Rex Harlungorum quondam tua mœnia cinxit: Te Rex conuertit Carolus,& magnificauit: Otto fundauit, dotauit, pont ificauſt. Sanctus Nortbertus te fecit relligioſam, Albis veſtitam, tanquàm ſponſam ſpecioſam. Nobilis Eccleſia, præ cunctis nobilitata, Optimẽè fundata, ſtas firmiter ædificata. Erg Deum lauda, qui te ſic nobilitauit, Et ſuper Eccleſias vicinas maguaificauit. Non ſis elata, ſed reſpice ſignificata Nominis impoſiti, quæ partim nomine riui, Et partim montis, nunc HAVE EBERGA vocaris. 4 In lætis humilem, quæ ſub pede, reſpice vallem, Ac ſemper fluidum vicinum reſpice riuum, Qui ſignat, caſum felicihus eſſe propinquum: Cernens incurſum, conuallem deſere ſur ſum Suſpice: Nam petra ſtas firmiter ædificata. Conſtituens cunctis caput eſſe fidelibus, ipſis Præſertim Slauis, nouiter fidei ſociatis, Primum Pontificem ſtatuit tibi Cæſar Vdonem, Vt dictis Slauis reſeraret verba ſalutis.

Auff deutſch möchte mans alſo geben: Ey nun du Kirche loͤbelich Zu Hauelberg hinfurt frew dich/ Vnd für die groſſe wolthat all Sag lob Gotte im Himmels ſaal. Vorzeitn haſtu geehret zwar Pluronem, Ben vnd Triclaff gar: It abr( Gott lob) du worden biſt Ein bkerte Kirch des HErrn C hriſt. Der Harlungr Koͤnig weiland hat Mit Mawren befeſtigt die Stad. König Carlus hat dich bekehrt ­Erhoben vnd auch ſehr geehrt. Vtto das Biſthumb hat geſtifft ­Vnd es mit viel gütern begifft. Sanct Nortbrecht hat dir angezeigt/ Wie du dich haltn ſolt jederzeit/ Da er dich/ als ein ſchoͤne Braut/

eiß angezogen vnd getaufft. Du edel Kirch/ die du vor alln Geadelt biſt nach Gottes gfalln/

2338 vr k FF,. 8

2

i

Dm ar

Gar